Alsharq


Thessaloniki-Bildungsreise-Maerz-2026-Griechenland

Tour Title: 

Thessaloniki

Tour Subtitle: 

Bildungsreise
Educational Tour

Tour Date: 

08. March 2026 to 15. March 2026

Geschichte und (Geschichts-)politik in Thessaloniki und Makedonien (mit Ausflug nach Nordmazedonien)

Die Kompaktreise nach Thessaloniki und Umgebung richtet sich an Menschen, die die Schönheit der nordgriechischen Hafenstadt, ihre außergewöhnliche multikulturelle Vergangenheit und heutige politische Konflikte verstehen wollen. Die Reise rückt die politische Dimension von Geschichte in den Mittelpunkt und bietet spannende Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Debatten in Griechenland. Die Reise führt weiter nach Nordmazedonien mit Stationen in Bitola und Skopje.

Price
Tour Price

Tour Price 

1.489 €
Reduced Price

Reduced Price 

1.189 €
Book Now [1]

Content Left Column: 

Die vielschichtige Geschichte Thessalonikis

Die Geschichte Thessalonikis beginnt in der Antike, die Stadt wird kurz nach dem Tod Alexander des Großen im 4. Jahrhundert v.Chr. gegründet und ist ein wichtiger Stützpunkt zur Römerzeit. Selbst so scheinbar weit entfernte Geschichte hat in Thessaloniki fast immer Gegenwartsbezüge, was die Beschäftigung so spannend macht: Beginnend mit Alexander dem Großen und dem Makedonier-Reich, das zum Ausgangspunkt eines erst in jüngster Zeit erbittert ausgetragenen Streit zwischen Griechenland und Nachbar Nordmazedonien wurde. Selbst die Verkehrspolitik in der Stadt wird von der antiken Geschichte beeinflusst: Seit Jahren stockt der Bau der Metro in der Stadt, weil Tausende historische Objekte und Bauwerke ausgegraben wurden.

Byzantinische Glanzzeit

In der byzantinischen Zeit (5.–15. Jh.) wurde Thessaloniki nach Konstantinopel zur zweitwichtigsten Stadt. Aus dieser Epoche stammen die mächtige Stadtmauer und die Zitadelle, die noch heute teilweise erhalten sind und zusammen mit mehreren Kirchen zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen.

Osmanisches Erbe

Die türkischen Spuren der einst multikulturelle Metropole sollten im griechischen Staat weitgehend verschwinden. Doch trotz aller heutigen politischen Differenzen und Konflikte zwischen Griechenland und der Türkei hat die enge historische Verflechtung tiefe Spuren hinterlassen; nicht zuletzt, weil nach dem Ersten Weltkrieg im Rahmen eines „Bevölkerungsaustausches" über eine Million Griechen ihre türkische Heimat verlassen mussten.

Jüdische Geschichte

Nicht zuletzt werden wir die Spuren der faszinierenden und einzigartigen jüdischen Geschichte der Stadt erkunden. Hierher kamen zahlreiche Flüchtlinge, die 1492 auf Betreiben der neuen katholischen Herrscher aus Spanien fliehen mussten. Ihre Geschichte endet unter der deutschen Besatzungszeit mit der Deportation, Ghettoisierung und Ermordung.

Während unserer Reise werden wir versuchen, die wichtigsten Orte dieser Geschichte in Thessaloniki und Nordgriechenland zu besuchen und den erinnerungspolitischen Kontext zu verstehen.

Content Right Column: 

Einblick in die Gegenwart Thessalonikis und Griechenlands

Im Rahmen unserer Reise werden wir auch einen Einblick in die aktuelle politische Landschaft Thessalonikis - und Griechenlands - gewinnen und uns mit aktuellen politischen Entwicklungen und Herausforderungen befassen. Diskussionen mit lokalen Expertinnen und politischen Akteurinnen werden uns helfen, ein Verständnis für die aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Dynamiken zu entwickeln. Dazu zählt auch das wichtige und in Europa zunehmend umstrittene Thema Migration: Thessaloniki war 2015 ein wichtiger Transitort der „Balkanroute".

Nordmazedonien: Bitola und Skopje

Die Reise führt weiter nach Nordmazedonien mit Stationen in Bitola und Skopje. Wir werden den jahrelangen Streit zwischen beiden Ländern, bei der die Geschichte eine zentrale Rolle spielte, beleuchten. Wir werden uns mit dem aktuellen Stand der Beziehungen beschäftigen und einen vertieften Einblick in das ex-jugoslawische Nachbarland und die Nachbarregion im Norden Griechenlands erhalten.

Stadt der Gastronomie

Abgerundet wird die Reise durch die kulinarische Vielfalt, die Thessaloniki zu bieten hat. Die Stadt wird oft als gastronomische Hauptstadt des Landes bezeichnet und ist seit 2021 die erste griechische Stadt, die in das UNESCO-Netzwerk „Stadt der Gastronomie" aufgenommen wurde. Wir werden die lokalen Restaurants und Märkte erkunden und die geschmacklichen Besonderheiten der Region erleben.

Wetter im März

Das Wetter im März in Thessaloniki ist oft angenehm mild mit ersten Frühlingsanzeichen, sodass man die Stadt bei sonnigen Spaziergängen genießen kann.

Tour Overview

Start: 

Thessaloniki

Finish: 

Skopje

Duration: 

8 Tage / 7 Nächte

Transport: 

Öffentliche Verkehrsmittel / Taxi / Bus

Accommodation: 

Mittelklassehotels

Single room supplement: 

300 €

Tour Language: 

Deutsch und teils auf Englisch (mit Übersetzung)

Info Box: 

Die Reise ist in Berlin und Hessen als Bildungsreise anerkannt. 

Anreise per Bus, Bahn und Fähre möglich.

Anmeldung noch möglich bis zum 10.01.2026

What we offer

Included services: 

  • 7 Übernachtungen im Mittelklassehotel
  • Halbpension
  • Begleitung durch deutschsprachige Reiseleitung, sowie teils griechisch und englischsprachige Reiseleitung
  • Sämtliche Eintritte zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
  • Öffentliche Verkehrsmittel / Taxifahrten / Busfahrt nach Bitola und Skopje

Excluded services: 

  • An- und Abreise 
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Persönliche Ausgaben vor Ort (z.B. alkoholische Getränke)
  • Trinkgelder für Hotels und Guides (empfohlen werden 50 € für Vollzahler und 30 € für Studierende)
Travel itinerary and program

Tour program: 

Mit Zug, Bus und Fähre auf dem Landweg nach Thessaloniki

Klimafreundlichkeit ist uns ein wichtiges Thema und wir bemühen uns verstärkt auch Reisen auf dem Landweg in unsere Destinationen anzubieten. Somit freuen wir uns besonders, euch auch für diese Reise nach Thessaloniki erstmals Routen über den Landweg bzw. den Land- und Wasserweg anbieten zu können.

Diese Reisen sind nicht begleitet, wir kümmern uns aber um alle Tickets und Reservierungen und stehen euch im Vorfeld für alle Fragen zur Verfügung.

An- und Abreise sind separat buchbar und es stehen euch dafür drei wunderschöne und sehr unterschiedliche Routen zur Auswahl. Unser Tipp: Macht die Hin- und Rückreise über den Land- und Wasserweg auf zwei unterschiedlichen Routen! Damit kommt ihr in den Genuss, besonders viele schöne Orte in mehreren Ländern entdecken zu können. Die Details findet ihr in der Reiseroute.

Route 1

Die auf jeden Fall klimafreundlichste Route kommt ohne Fähre aus. Mit einem der längsten Nachtzugverbindungen Europas geht es von Wien durch Ungarn und bis in die rumänische Hauptstadt Bukarest. Dort ist Zeit für einen Spaziergang und einen Abend, bevor es am nächsten Tag weiter nach Sofia geht. In Sofia gibt es einen weiteren Stopp, um durch die Stadt zu schlendern und sich die Beine zu vertreten, bevor euch ein Direktbus von dort nach Thessaloniki bringt.

Highlights dieser Route: viele lange Zugfahrten, besonders klimafreundliche Reise, die versteckte Schönheit von Bukarest und die vielfältigen Landschaften Rumäniens

Abfahrt Route 1 in Wien: 02. Januar abends, Ankunft in Thessaloniki: 05. Januar mittags

Route 2

Wer lange Schiffsfahrten bevorzugt, wird an dieser Route Gefallen finden. Auch diese Reise beginnt mit einem Nachtzug, allerdings einem kürzeren von Wien nach Bologna. Von dort erreicht ihr schnell Ancona, wo Zeit für einen Cappuccino und einen kleinen Stadtspaziergang bleibt. Dann geht’s auch schon auf die Fähre, die euch in knapp 22 Stunden von Ancona nach Igoumenitsa (schon in Griechenland) bringt. Eine letzte Busfahrt trennt euch vom Startpunkt der Reise, Thessaloniki, wo ihr am Abend vor dem offiziellen Reisebeginn ankommt.

Highlights dieser Route: Frühstück und italienischer Kaffee in Ancona, viel Meerblick von der Fähre aus und ein gemütlicher Abend zum Eingewöhnen und Ankommen in Thessaloniki

Abfahrt Route 2 in Wien: 01. Januar abends, Ankunft in Thessaloniki: 04. Januar abends

Route 3

Eine dritte Möglichkeit ist die Reise über die einzigartige Lagunenstadt Venedig. Dieses Mal bringt euch ein Zug tagsüber von Wien nach Venedig – so könnt ihr die schöne Zugstrecke durch Österreich und Italien bestaunen. In Venedig übernachtet ihr, bevor es mit einer 25-stündigen Fährfahrt weiter nach Igoumenitsa geht. 

Highlights dieser Route: Spaziergänge an den Kanälen Venedigs, ein ganzer Tag und eine ganze Nacht auf der Fähre und zwei entspannte Tage vor Reisebeginn vorab in Griechenland

Selbstverständlich organisieren wir auch die Rückfahrten für euch, über eine der drei angegebenen Routen. Wenn ihr euch dafür interessiert, gebt uns gerne Bescheid und teilt uns mit, wann und über welche Route ihr von Thessaloniki abreisen wollt.

Längere Stopps und damit ein früherer Aufbruch von Wien können wir auf Anfrage ebenso organisieren.

Preise für die An- und Abreise auf dem Land- und Wasserweg:

Route 1: 280 EUR pro Richtung Wien-Thessaloniki (inkl. alle Reservierungen und Tickets [Liegewagen im Zug], exkl. Hotelübernachtung in Bukarest und Sofia)

Route 2: 520 EUR pro Richtung Wien-Thessaloniki (inkl. alle Reservierungen und Tickets [Liegewagen im Zug, Bett in geteilter Kabine auf der Fähre], exkl. Verpflegung auf der Fähre, Hotelübernachtungen in Ancona und Thessaloniki)

Route 3: 480 EUR pro Richtung Wien-Thessaloniki (inkl. alle Reservierungen und Tickets [Bett in geteilter Kabine auf der Fähre], exkl. Verpflegung auf der Fähre, Hotelübernachtungen in Venedig, Igoumenitsa und/oder Thessaloniki)

Tag 1: Anreise & Kennenlernen
  • Offizieller Reisebeginn um 15 Uhr im Hotel: kurze Vorstellungsrunde und Einführung in das Programm
  • Einführung und anschließende Stadtführung Dr. René Wildangel
  • Gemeinsames Abendessen im traditionellen Meze-Restaurant
Tag 2: Erinnerungspolitik und Aktuelles
  • Stadtführung jüdische Geschichte mit Rina Molcho
  • Gemeinsames Mittagessen mit Spyros Dengis, Thessaloniki ya olous 
  • Das Thema Flucht und Migration in Thessaloniki und Griechenland, Besuch einer Einrichtung für Geflüchtete und Gespräch
Tag 3: Politik und Politisches
  • Gespräch mit einer politischen Stiftung zur politisch-wirtschaftlich-sozialen Lage in (Nord-)Griechenland 
  • Treffen mit Lokalpolitikern
  • Anschließend Stadttour zu den Themen Sex work und queerness
  • Treffen mit Vertreter*innen der Stadtratsgruppe „Thessaloniki auf den Kopf stellen“ (Transparenz & direkte Demokratie)
Tag 4: Ausflug Königsgräber und alte Hauptstadt
  • Fahrt nach Veria: Die Königsgräber und die archäologischen Stätten von Vergina
  • Die moderne Stadt Veria, Führung in der Synagoge
  • Frühes Abendessen in Veria
Tag 5: Das heutige Thessaloniki II
  • Treffen mit lokalen Künstler*innen
  • Fahrt zum “Martyr Village” Chortiatis
  • Nachmittag Freizeit
  • Gemeinsames Abendessen
Tag 6: Fahrt nach Bitola/ Nordmazedonien
  • Fahrtzeit nach Bitola ca.: 3 – 3,5h
  • Kurze Einführung Nordmazedonien-Namensstreit, René Wildangel
  • Besichtigung der antiken Stätte Heraklea, Besichtigung der Altstadt
  • Übernachtung in Bitola
Tag 7: Weiterfahrt nach Skopje: Der Streit um (Nord-)maz(k)edonien
  • Fahrt nach Skopje
  • Stadttour Skopje: Denkmäler und Geschichtspolitik – über Kontakt Johanna 1,5h
  • Besuch der deutschen Botschaft und Gespräch zur politischen Lage in Nordmazedonien und den Beziehungen mit Griechenland
  • Besuch im Holocaust Museum, Führung mit Direktor Goran Sadikarijo 
  • Übernachtung Skopje
Tag 8: Abreise
  • Offizielles Ende der Reise nach dem Frühstück
  • Individuelle Rückreise von Skopje
  • [2]
  • [3]
  • [4]
  • [5]
  • [6]
  • [7]
  • [8]
  • [9]
  • [10]
  • [11]
Tour Team
Dr. René Wildangel
Nach einem Auslandsstudium in Jerusalem beschäftigte sich René intensiv mit der Region Naher Osten. Als Historiker arbeitete er darüber hinaus zu den Themen Nationalsozialismus, Shoa und der deutsch-jüdischen Geschichte. In jüngster Zeit lebte er drei Jahre in Thessaloniki und beschäftigte sich intensiv mit der Stadt und Region, die viele Verbindungen zu seinen Interessengebieten hat: Nicht zuletzt die faszinierende osmanische und jüdische Geschichte. Darüber hinaus möchte er den Teilnehmenden aktuelle Blickwinkel auf Griechenland und die Region vermitteln, darunter wirtschaftliche, gesellschaftspolitische und ökologische Themen; und nicht zuletzt die wunderbare Kultur und Küche der Stadt.
Johanna Pelikan
Johanna ist seit Herbst 2019 fest im Alsharq Team und hat seitdem mehrere Reisen begleiten dürfen. Unter anderem war sie in Bangladesch, Myanmar und Albanien unterwegs. Diese Studienreise liegt ihr ganz besonders am Herzen, da sie seit September 2023 selbst in Thessaloniki lebt. Sie freut sich sehr darauf, gemeinsam mit René euch ihre Heimat näherzubringen. Für Johanna hat die Stadt eine unglaubliche Vielfalt an Kultur, Geschichte und pulsierendem Leben, welche Thessaloniki zu einem einzigartigen Ort machen.

Call to Action Title: 

Hinweise

Reisehinweise Ende: 

Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Buchung der An- und Abreise auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq Reise GmbH zu warten.

 

Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können. 

Book Now [1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[10]
[11]

© Copyright 2025 Alsharq. All rights reserved.


Source URL:https://alsharq-reise.de/en/tour/thessaloniki-bildungsreise-maerz-2026-griechenland