
Tour Date:
Der Golan-Trail ist ein Wanderweg vom Fuße des schneebedeckten Mt. Hermon bis zum See Genezareth. In sieben Tagen wandern wir die gesamten 125 Kilometer von Norden nach Süden ab, durchqueren dabei die faszinierende Landschaft des Golan und erfahren viel über das historische Erbe, die (einstige) ethnisch-religiöse Vielfalt und die politische Gegenwart des Golan.
Abwechslungsreiche Natur erleben
„Der Golan ist rauer, wilder und heroischer als jede andere Gegend unseres Landes“, sagte der israelische Schriftsteller Amos Kenan. Unabhängig vom politischen Status des Gebiets muss man sagen: Die Landschaft der Golanhöhen ist in der Tat beeindruckend und darüber hinaus unglaublich abwechslungsreich.
Unser Wanderweg beginnt an den Hängen des Mt. Hermon, verläuft über schroffe Basaltlandschaften, durch spektakuläre Canyons und tiefe Täler, durchquert Apfelbaumplantagen und weite grüne Hügel- und Weidelandschaften und endet schließlich an den Ufern des See Genezareth. Unterwegs begegnen wir Weide- und Wildtieren, Storchenschwärmen, Adlern und anderen Vogelarten. Und natürlich den Menschen, die auf dem Golan leben und arbeiten.
Politische Realität, kulturelle Vielfalt und Geschichte kennenlernen
Natürlich bleibt auf unserer Wanderung durch den Golan viel Zeit, uns mit dessen Geschichte und Gegenwart auseinanderzusetzen. Seit der Bronzezeit lebten hier Menschen . Ihr Spuren sehen wir heute in hunderten Dolmengräbern oder im mysteriösen Rujum al-Hiri, dem Stonehenge des Golan. Wir wandern über alte römische Handelsstraßen, vorbei an Synagogen wie Umm el-Kanatir aus dem 6. Jahrhundert und Gamla, der letzten nördlichen Bastion jüdischen Widerstandes gegen die Römer.
Über Jahrhunderte waren die Golanhöhen dich besiedelt und geprägt von ethnischer und religiöser Vielfalt: Muslime und Christen, Tscherkessen und Drusen lebten Seite an Seite. 1967 wurde das zu dieser Zeit zu Syrien gehörende Gebiet jedoch im so genannten Sechs-Tage-Krieg von Israel annektiert, Dörfer und Städte teils zerstört, ein Großteil der Bevölkerung vertrieben. Ruinen-Dörfer erinnern uns auf unserer Wanderung an diese jüngere Vergangenheit des Golan.
Und auch der Gegenwart widmen wir uns ausführlich: Die israelische Besetzung der Golan-Höhen ist bis heute international nicht anerkannt und ein schwelender Konfliktherd zwischen den beiden Nachbarländern Israel und Syrien. Spätestens seit Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs bedeutet dies für Israel eine unmittelbare Gefahr an seiner nördlichen Grenze – und für die noch ansässige drusische Bevölkerung des Golan eine identitäre Zerrissenheit. In Gesprächen mit Organisationen und Personen können wir mehr über die aktuelle Situation erfahren.
Tour Price
Reduced Price

Tour program:
Vom Treffpunkt in Tel Aviv geht es am Morgen im eigenen Reisebus in den Golan. Auf der Fahrt begrüßen die Reisebegleiter*innen die Gruppe und informieren über Verlauf und Programm der Reise. Nach einem Mittagssnack in Tiberias geht es in den Banias Nationalpark, wo wir bei einer kleinen Wanderung erste Einrücke von der Landschaft und dem Thema Wasser bekommen. Am späten Nachmittag erreichen wir die Drusenstadt Majdal Shams. Dort besichtigen wir den Ort und den Shouting Hill an der Grenze zu Syrien. Nach dem Abendessen gibt es ein Kultur- und Begegnungsprogramm.
Auf dem Programm in Majdal Shams steht der Besuch einer NGO zur Situation der Drusen auf dem Golan sowie ein Treffen mit Einwohner*innen. Nach einem traditionellen drusischen Mittagessen bei einer Familie wärmen wir uns mit einer gemütlichen Wanderung um Majdal Shams für den Golan Trail auf. Nach dem Abendessen gibt es ein Kultur- und Begegnungsprogramm.
Nach dem Frühstück geht es mit dem Shuttle-Bus zum Startpunkt des Golan Trails am Hermon Berg. Unsere erste Tagesetappe führt uns vorbei an Majdal Shams und dem Ram See nach Massada. Dort werden wir in einem drusischen Restaurant zu Mittag essen, bevor es durch den Odem Wald weiter nach El Rom geht, wo wir unser Nachtlager aufschlagen. Unterwegs beschäftigen wir uns mit der Geografie des Golan und kommen an zahlreichen Apfel- und Kirschplantagen, sowie Weinreben vorbei. Die Landwirtschaft spielt hier eine wichtige Rolle. Tagesetappe: 22 km.
Von El Rom geht es zum Valley of Tears. Dort hat 1973 im Yom Kippur Krieg die größte Panzerschlacht des Nahen Ostens stattgefunden. Weiter geht es auf den Mt. Bental mit seiner hervorragenden Aussicht über den Norden Israels und weit nach Syrien hinein. Nach einem Mittagessen im Café Annan können wir UN Beobachter der UNDOF-Mission treffen, die auf dem Berg einen Posten haben. Von dort aus geht es über Pferde- und Kuhweiden nach Ein Zivan. Tagesetappe: 19 km.
Nach dem Frühstück brechen wir zur dritten Etappe auf. An diesem Tag kommen wir an den Ruinen der zerstörten Dörfer von Ayn Ziwan und Khushniya vorbei. Dort beschäftigen wir uns mit dem diversen Leben verschiedener religiöser und ethnischer Gruppen, dir vor 1967 auf den syrischen Golanhöhen gelebt haben. Über den Bnei Razan Berg und durch das Bashanit Natureservat geht es nach Keshet. Tagesetappe: 24 km.
Durch das Tal der Quellen und an zahlreichen Bächen entlang geht es zum mysteriösen Rujm Al-Hiri, dem Stonehenge des Nahen Ostens. Die zahlreichen Dolmen-Gräber zeugen von der frühzeitlichen Geschichte des Golan. Unsere Wanderung endet am wunderschönen Daliyot Camp, wo wir unser Nachtlager zwischen Eukalyptusbäumen aufschlagen. Gamla, das Massada des Nordens, liegt nur ein wenig von unserem Nachtlager entfernt. Es zeugt vom Widerstand der Juden gegen die Römer, bis die Stadt 67 n. Chr. von römischen Truppen unter Kaiser Vespasian zerstört wurde. Tagesetappe: 16 km.
Immer tiefer schneidet sich der Samach Fluss in die grüne Landschaft. Vorbei an der syrischen Brücke geht es entlang des Flusses zu den beeindruckenden Ausgrabungen einer byzantinischen Synagoge und der römischen Stadt Umm el Kanatir. Anschließend geht es durch grüne Hügel in das Dorf Natur. Dort werden wir unser Nachlager aufschlagen.
Von Natur geht es zurück in die Schlucht des Samach Fluss. Am Zusammenfluss des Samach und des El Al können wir baden. Mit Blick auf den See Genezareth wandern wir durch grüne Hügel vorbei an Givat Yoav bis Amphi Golan. Dort werden wir in einem kleinen Wäldchen das letzte mal unser Camp aufschlagen. Tagesetappe: 26 Km.
Von Amphi Golan brechen wir zur letzten Etappe des Golan Trails auf. Durch das wunderschöne Nahal Meitsar Naturreservat geht es zum Peace Visa Aussichtspunkt. Von dort aus genießen wir den Blick über den See Genezareth, bevor es auf den letzten Kilometern des Golan Trails nach Ein Akev geht. Dort angekommen haben wir die die 125 Kilometer des Golan Trails geschafft und steigen hinab zum See Genezareth. Im See können wir baden und uns nach der Wanderung erholen. Per Shuttle-Bus geht es nach Tiberias am Westufer des Sees, wo wir den letzten Abend verbringen. Tagesetappe: 21 km.
Nach einem entspannten Frühstück werten wir unsere Wanderreise in Tiberias aus und verabschieden uns. Gegen Mittag findet eine individuelle Abreise von Tibirias aus statt.






Reisehinweise Ende:
Wichtige Informationen:
Wir wandern täglich 16 bis 25 Kilometer, daher erfordert die Teilnahme an der Reise unbedingt eine gute Grundfitness und Kondition. In Notfällen können wir den Transport mit einem Auto sicherstellen.
Die ersten beiden und die letzte Nacht der Reise verbringen wir in Gästehäusern. Während des Trails werden wir fünf Nächte in der Natur in Zelten campen und eine Nacht in einem Gästehaus verbringen. Die Campingplätze verfügen über keine sanitären Einrichtungen, Wasser oder Strom. Wir werden uns dort selbst versorgen.
Während der Wanderung wird das Gepäck, welches nicht für den Tag benötigt wird, mit einem Auto zum nächsten Etappenziel gefahren. Dieser Service ist im Preis inbegriffen.
Diese Reise ist kombinierbar mit:
- Israel & Palästina Kompaktreise, 11. - 19.4.2019
- Abraham-Pfad-Wanderreise ,12. – 29.4.2019
Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Flugbuchung auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq zu warten. Bei Fragen senden Sie uns bitte eine Email oder rufen Sie uns an.