Nordosttürkei_08_2026

Tour Title: 

Nordosttürkei: Entlang der Grenzen

Tour Subtitle: 

Studienreise
Educational Tour

Tour Date: 

05. August 2026 to 15. August 2026

Auf dieser Studienreise wollen wir euch mit in den idyllischen Nordosten der Türkei nehmen: Die Reiseroute führt uns durch vielfältige Landschaften vom Schwarzen Meer hin zum Vansee immer entlang der Grenzen zu Georgien, Armenien und dem Iran. Inhaltlich beschäftigen wir uns deshalb intensiv damit, wann und wieso diese Grenzen entstanden sind, wie sie sich verändert haben und wie sie die in der Region lebenden Menschen beeinflussen. Außerdem werden wir uns mit dem heutigen Verhältnis zwischen der Türkei und den drei Nachbarländern auseinandersetzen. Darüber hinaus gibt es immer wieder die Möglichkeit, die Natur der Region zu erleben - ob bei einigen kürzeren und einer längeren Wanderung oder beim Schwimmen im alkalischen Vansee. 

Price
Tour Price

Tour Price 

2.189 €
Reduced Price

Reduced Price 

1.989 €

Content Left Column: 

Teeplantagen & Hochalmen An der Grenze zu Georgien

Die Reise beginnt an der Küste des Schwarzen Meers. Allerdings werden wir dort nicht verweilen, sondern direkt ins Landesinnere, in die Grenzregion zu Georgien weiterreisen. Umgeben von grünen Wäldern, Teeplantagen, Hochalmen und schneebedeckten Bergen, genießen wir dort auf kleinen Wanderungen und Spaziergängen die idyllische Natur, kommen mit Angehörigen der georgischen Minderheit ins Gespräch und besuchen das erste türkische Biosphärengebiet.

Türkisch-Armenische Geschichte

Auf unserem Weg weiter in den Süden ändert sich die Landschaft. Statt auf sattes Grün fällt der Blick nun auf beeindruckende, weite Landschaften mit kargen Berghängen. Um die Stadt Kars herum lernen wir mehr über die tragische Geschichte des armenischen Volkes auf dem Gebiet der heutigen Türkei sowie die aktuellen Beziehungen zwischen der Türkei und Armenien. Zudem besichtigen wir direkt an der armenischen Grenze die Ruinen von Ani, die 2012 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurden. Die mittelalterliche Siedlung lag an einem Schnittpunkt wichtiger Handelsrouten und erlangte darüber eine beachtliche Größe und Bedeutung. Sie bietet einen guten Ausgangspunkt, um sich stärker den historischen sozio-ökonomischen Verflechtungen der Region bewusst zu werden.

Entlang der iranischen Grenze nach Van

Begleitet vom markanten Panorama des Berg Ararat fahren wir schließlich weiter entlang der iranischen Grenze und zum Vansee, wo wir eine Pause zum Schwimmen einlegen. Das Wasser des Sees ist alkalisch und fühlt sich deshalb faszinierend seifig-weich an. Spätabends erreichen wir dann die Stadt Van, den letzten Ort unserer Reise.

Content Right Column: 

 

Dort besichtigen wir die zwei Kilometer lange Burgfestung der Stadt und lernen mehr über die Urartäer, die hier vor knapp 3000 Jahren ihre Hauptstadt Tuschpa hatten. Außerdem befassen wir uns mit den türkischen Beziehungen zum Iran und mit den in Van lebenden Kurd*innen und ihrer Geschichte.

Zwischen Natur und Kulinarik die Seele Baumeln lassen

Auf unserer Reise entlang der Grenzen werden wir erleben, wie sich die verschiedenen kulturellen Einflüsse auch im Essen manifestieren: Im Hinterland des Schwarzen Meeres werden wir die typische Schwarzmeerküche kennen lernen, die geprägt ist von Milchprodukten, Haselnüssen und Maismehl. In Kars und Van dagegen spielen vor allem die Tierhaltung der weiten Ebenen, aber auch armenische und iranische Einflüsse eine Rolle. In allen Regionen dagegen ist Käse ein wichtiges Produkt, das uns in seinen verschiedenen Formen und Geschmäckern immer wieder unterkommen wird. 

Ob beim Essen, bei Live-Musik am Abend, bei Spaziergängen und Wanderungen oder bei einer Tasse Tee auf der idyllischen Terasse einer kleinen Pension sitzend - trotz vielfältigem und intensivem inhaltlichen Programm bietet diese Reise auch viele Möglichkeiten, immer wieder Momente der Ruhe und Entspannung zu finden und die Atmosphäre der Region auf sich wirken zu lassen. 

Begleitete An- und abreise auf dem Landweg

Ganz besonders bei dieser Reise ist die Möglichkeit, in Begleitung unserer Zugreiseleiterin Sarah Pallauf auf dem Landweg an- und/oder abzureisen. Weitere Informationen sind im Programm zu finden. 

Tour Overview

Info Box: 

Die Reise ist in Berlin, Brandenburg, Hessen und Rheinland-Pfalz als Bildungszeit anerkannt. Bei Interesse können wir für die Bundesländer Saarland, Thüringen einen Antrag auf Anerkennung als Bildungsreise stellen.

Anmeldeschluss für Reise und Zugreise: 05. Mai 2026

What we offer

Included services: 

  • 10 Übernachtungen im Doppel- und evtl. Dreierzimmer in Mittelklassehotels und einfachen Gästehäusern
  • Halbpension
  • Vollpension an 3 Tagen
  • Wasser im Bus und bei Mahlzeiten
  • Begleitung durch deutschsprachige Reiseleitung und einem englischsprachigen lokalen zertifizierten Guide
  • Sämtliche Eintritte zu Museen und Sehenswürdigkeiten
  • Transport im Kleinbus

Excluded services: 

  • An- und Abreise auf dem Land- oder Luftweg
  • Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
  • Auslandskrankenversicherung
  • Einzelzimmerzuschlag
  • Trinkgelder und Gastgeschenke
Travel itinerary and program

Tour program: 

Optionale Verlängerung: Begleitete An- und Abreise auf dem Landweg

Anreise

Start ist Ende Juli abends in Wien: Wir fahren über die rumänische Hauptstadt Bukarest, in der wir uns eine kleine Pause gönnen, Richtung Istanbul. Dabei lernen wir die längste Zugstrecke Europas kennen und durchqueren mehrere Länder - Grenzkontrollen, Free Walking Tour und eine bunte Mischung verschiedener Sprachen inklusive.

Von der Metropole Istanbul geht es über Ankara mit dem legendären "Dogu ekspresi" durch atemberaubende Landschaften quer durch die Türkei von West in den Nordosten bis nach Erzurum, das auf knapp 2000 m Seehöhe liegt und im Winter der Ski-Hotspot der Türkei ist. Gut, dass wir im August unterwegs sind - so schlendern wir auch durch diese Stadt und machen eine kleine Pause, bevor es dann über Bergstraßen mit dem Bus nach Rize an die Schwarzmeerküste geht. Dort treffen wir die anderen Reiseleiter*innen und Teilnehmenden und starten die Studien- und Naturreise gemeinsam.

Abreise

Am Abreisetag der anderen genießen wir noch das traumhafte Van, erkunden die Insel Akdamar und andere Naturorte. Dann machen wir uns am nächsten Tag auf den Weg über "den großen See", den Van Gölü. Per Schiff oder Bus erreichen wir Tatvan und lernen auch diese Stadt kennen, bevor wir tags darauf den "Van gölü ekspresi" nehmen und entschleunigt die Türkei wieder von Ost nach West durchqueren. Der nächste Stopp ist im schönen Stadtteil Kadiköy in Istanbul, wo wir gut eineinhalb Tage Zeit haben - aufs Meer schauen, feine Cafés entdecken und uns langsam für den Abschied von der Türkei bereit machen. Mit dem Nachtbus erreichen wir Bukarest und danach wieder gemütlich im Liegewagen Wien, wo wir in der Früh eintreffen.

Beide klimafreundlichen Verlängerungsreisen verstehen wir als Erkundungsreisen. Sie können separat zur Studien- und Naturreise dazugebucht werden – Hin- und Rückreise zusammen oder einzeln. Sarah hat für die Stopps unterwegs einige Ideen, manche Orte erkunden wir auch einfach gemeinsam. Input ist während der Reise nicht explizit geplant, wir werden aber ganz bestimmt spontane Reisebekanntschaften schließen. Bei dieser klimafreundlichen Reise geht es um das gemeinsame Erleben der entschleunigten Reise in die Türkei.

Kosten für die Verlängerungsreise auf dem Landweg

Hinreise inkl. Rahmenprogramm auf dem Landweg: 709 EUR (Vollpreis) bzw. 679 EUR (ermäßigt) pro Person (Wien --> Rize, 6 Tage)

Rückreise inkl. Rahmenprogramm auf dem Landweg: 649 EUR (Vollpreis) bzw. 619 EUR (ermäßigt) pro Person (Rize  --> Wien, 6 Tage)

Wir unterstützen Reisende, die klimafreundlich unterwegs sein wollen! Bei Buchung einer begleiteten Zugreise gewähren wir eine Ermäßigung von 75 EUR auf den Gesamtreisepreis (Vollpreis). Bei Buchung beider begleiteten Zugreisen gewähren wir 100 EUR Rabatt auf den Gesamtreisepreis (Vollpreis).

Inkludierte Leistungen

Alle Zug-, Schiff- und Bustickets inkl. Reservierungen (Liegewagen im Zug), ggf. Taxifahrten zum Bahnhof/Hotel, öffentlicher Verkehr in unseren Pause-Städten, pro Richtung 3 Hotelübernachtungen unterwegs inkl. Frühstück (Bukarest, Ankara, Erzurum bei der Hinreise // Van, Tatvan und Istanbul bei der Rückreise), Gepäckaufbewahrung, deutschsprachige Reisebegleitung durch Sarah.

Nicht-inkludierte Leistungen

Verpflegung und Snacks, persönliche Ausgaben und Eintritte, Trinkgelder

Tag 1: Anreise

Die Reise beginnt offiziell am Abend dieses Tages am Flughafen Rize/Artvin, der am Schwarzen Meer liegt. Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommend, ist ein Umstieg in z.B. Istanbul nötig. Daher haben wir uns an den Ankunftszeiten der abendlichen Flüge aus Instanbul orientiert.

Wir halten uns nicht weiter an der Küste auf, sondern begeben uns direkt mit unserem Bus ins Landesinnere. Wer noch Tage am Meer verbringen möchte, dem empfehlen wir eine frühere Anreise. Für eine Abholung an Orten in der Nähe des Flughafens finden wir eine Lösung.

  • Ankunft und Abholung am Abend vom Flughafen Rize/Artvin (die genaue Uhrzeit wird in Abstimmung mit den Ankunftszeiten der Flugreisenden festgelegt)
  • Transfer in das Dorf Atanoğlu/Klaskur, das in der Region Borçka im Landesinneren liegt
  • Ankommen und leichtes spätes Abendessen in unserer Unterkunft

 

Übernachtung: Atanoğlu/Klaskur

Tag 2: Atanoğlu/Klaskur – Ankommen, Kennenlernen und Wanderung über Almwiesen
  • Nach einem traditionellen Frühstück, Kennenlernrunde und Vorstellung des Reiseprogramms
  • Kurze Einführung in die Geographie und gesellschaftliche Zusammensetzung der Region
  • Spaziergang durchs Dorf
  • Fahrt zur Hochalm Klaskur, die zum Dorf gehört: Leichtes Mittagessen und  Input zur Bewirtschaftung der Hochalmen und zum alltäglichen Leben zwischen Hochalm und Dorf
  • Wanderung von der Hochalm zum Karagöl-See (ca. 7km, überwiegend bergab)
  • Gemeinsames Abendessen in unserer Unterkunft

 

Übernachtung: Atanoğlu/Klaskur

Tag 3: Mahal, Iremit – Biosphärenreservat, Wasserfall und die georgische Minderheit
  • Fahrt durch das Macahel-Biosphärenreservat, das erste Biosphärenreservat der Türkei
  • Kleine Wanderung durch den Wald (ca. 8km, überwiegend bergab)
  • Leichtes Mittagessen
  • Kurzer Besuch der georgisch-türkischen Grenze
  • Besichtiung der Iremit Cami – die hölzerne kleine Moschee ist ein unerwartetes Kleinod im Dorf Iremit
  • Kurzer, steiler Spaziergang hinunter zum Maral Wasserfall. Dort gibt es auch die Möglichkeit, zu baden.
  • Gemeinsames Abendessen in unserer Unterkunft
  • Gespräch über die Geschichte und Situation der georgischen Minderheit in der Türkei mit den Inhaber*innen der Unterkunft

 

Übernachtung: Iremit

Tag 4: Iremit - Geschichte, wirtschaftliches (Über)Leben und traditionelle Musik
  • Ausgiebiges Frühstück 
  • Detaillierte Einführung in die Geschichte der Nordosttürkei 
  • Begehung des Gartens unserer Pensionswirtin, mit Erklärungen zu den Pflanzen, die in diesem Klima und an den steilen Berghängen der Region wachsen - Wie ist ein (land)wirtschaftliches Überleben hier möglich? 
  • Gespräch über den wachsenden Tourismus in der Region und die wirtschaftlichen Bedingungen kleiner Betriebe wie unserer Pension
  • Zeit, den atemberaubenden Ausblick von der Terasse zu genießen oder die unmittelbare Umgebung der Pension weiter zu erkunden
  • Möglichkeit, der Wirtin beim Kochen zu helfen (eventuell)
  • Gemeinsames Abendessen in der Pension
  • Live-Musik aus der Gegend von Hüseyin

 

Übernachtung: Iremit

Tag 5: Iremit, Kortha Berg, Şavşat - Hochalm und Königreiche
  • Längere Fahrt durch die Berge mit kurzen Tee- und Aussichtspausen
  • Spaziergang an den Hängen des Kortha Bergs zur Curipira Hochalm (ca. 1 Stunde) mit Mittagspause: Es gibt frische, lokale Milchprodukte und selbstgebackenes Brot
  • Vertiefender Input zur Geschichte der Region, die lange zu georgischen Königreichen gehörte
  • Weiterfahrt nach Şavşat mit weiteren kurzen Pausen und einem zweiten kleinen Spaziergang
  • Ankuft in Şavşat und kurzer Besuch des Stadtzentrums
  • Abendessen und Übernachtung in wunderschönen Bungalows in einem kleinen Dorf

 

Fahrtzeit: insgesamt ca. 4-5 Stunden

Übernachtung: Şavşat

Tag 6: Tageswanderung zum Kloster Balvana
  • Tageswanderung zu den Ruinen des georgischen Klosters Balvana (ca. 12 km, 1000 Höhenmeter - kann in Abstimmung mit der Gruppe auch abgekürzt werden) mit Besuch des Suatılan-Wasserfalls
  • ODER entspannter Tag in und um unsere Bungalows bzw. mit Spaziergängen in der näheren Umgebung 

_________________

  • Abendessen in unserer Unterkunft
  • Zwischenfeedback
  • Gemütliches Beisammensein bei Musik 

 

Länge der Wanderung (inklusive Pausen): ca. 8-9 Stunden

Übernachtung: Şavşat

Tag 7: Şavşat, Kars - am größten Süßwassersee Ost-Anatoliens
  • Kurzer Spaziergang um den idyllisch gelegenen Dunklen See (Karagöl)
  • Am frühen Nachmittag Ankunft am 123 km2 großen und auf fast 2000m Höhe liegenden Çıldır-See, der der größe Süßwassersee Ost-Anatoliens ist: Input zur Bedeutung des Sees als Wasserquelle für die Landwirtschaft in der Region und die Gefahren, die wiederum genau die Landwirtschaft für das Ökosystems des Sees mit sich bringt, Schwimmpause und optionales Mittagessen
  • Am frühen Abend: Ankunft in Kars
  • Kleiner Stadtspaziergang
  • Gemeinsames Abendessen in einem traditionallen karser Restaurant 

 

Fahrzeit: 4,5 Stunden

Übernachtung: Kars

Tag 8: Kars - Ani und türkisch-armenische Geschichte
  • Besuch der Festung in Kars 
  • Käseprobe und Freitzeit in Kars
  • Besuch des UNESCO Weltkulturerbes Ani, ehemalige Hauptstadt des armenischen Königreichs im 10. Jhd.
  • Input zur armenisch-türkischen Geschichte und den tragischen Ereignissen Anfang des 20. Jhd.
  • Besuch eines ehemalig armenischen Dorfes, das jetzt von Kurd*innen aus Yerevan bewohnt wird: Gespräch mit Menschen aus dem Dorf und Abendessen bei einer Dorfbewohnerin, die ein kleines Restaurant eröffnet hat
  • Ausklang des Tages mit Musik von Hüseyin und (wenn gewünscht) gemeinsamem Erlernen regionaler Tänze

 

Übernachtung: Kars

Tag 9: Tuzluca, Van - Salzmine, Sodasee und die Geschichte der Kurd*innen in der Türkei
  • Besuch einer Salzmine in der Region Tuzluca, die zusätzlich zu ihrer Nutzung in der Salzförderung auch für den Gesundheitstourismus geöffnet werden soll
  • Gespräche über die wirtschaftliche Situation der Region und lokale Tourismusinitiativen
  • Weiterfahrt mit Blick auf das markante Panorama des Berg Ararat - Input zur Bedeutung des Berges in religiösen und nationalen Erzählungen
  • Besichtigung des osmanischen İshakPaşa-Palastes aus dem 17. Jhd.
  • Badepause und Abendessen am Van-See
  • Input zur Geschichte und Situation der Kurd*innen in der Türkei

 

Übernachtung: Van

Tag 10: Van - Urartäer, türkisch-iranische Beziehungen und aktuelle sozio-politische Themen
  • Führung durch die urartäische Festung von Van
  • Ausführlicher Input zur Geschichte der Stadt
  • Input zu historischen und gegenwärtigen Entwicklungen in den Beziehungen zwischen Türkei und Iran
  • Am Nachmittag Treffen mit Vereinen und Parteien zu aktuellen sozio-politischen Themen
  • Gemeinsames Abendessen in Van
  • Evaluation der Reise und Rekapitulation unserer Erlebnisse und Erfahrungen

 

Übernachtung: Van

Tag 11: Abreise
  • Gemeinsames Abschiedsfrühstück
  • Ende der Reise

 

Van und die unmittelbare Umgebung haben auch über unser Programm hinaus noch vieles zu bieten. Beispielswiese lohnt sich ein Besuch des Archäologischen Museums oder der Insel Akdamar im Van-See, die per Boot zu erreichen ist und für die auf der Insel errichtete armenische "Kirche zum Heiligen Kreuz" berühmt ist. Auch lädt der See selbst im August zu weiteren Badeausflügen ein. Wir sind euch vor Ort gerne mit der Planung behilflich.

Hinweis: Programmänderungen & Gepäck

Das Programm ist vorläufig. Veränderungen im Vorfeld der Reise sind möglich, und auch während der Reise kann es zu spontanen Programmänderungen kommen.

Je nach Gruppengröße haben wir in dem Bus nur Platz für Koffer in Handgepäckgröße. Der Bus muss nämlich noch so klein und leicht genug sein, um die steilen Bergstraßen im Nordosten der Türkei navigieren zu können. Wir werden euch in der Reisevorbereitung noch genauer über die zulässige Gepäckgröße informieren.

Hinweis: Physische Anforderungen

Diese Reise ist eine aktive Studienreise: Insbesondere in den ersten Tagen der Reise sind im Programm einige kürzere und eine längere Wanderungen eingeplant. Diese Wanderungen sind moderat und sollten für alle gut machbar sein, die in ihrem Alltag aktiv leben und gut zu Fuß sind. Falls Teilnehmende nicht mitwandern können oder möchten, gibt es aber immer die Möglichkeit, Wanderungen auszusetzen und mit dem Bus zu fahren, oder in der Unterkunft zu bleiben.

Vor allem im ersten Teil der Reise fahren wir längere Strecken über kleine, kurvige Bergsträßchen. Personen, denen im Auto oder im Bus extrem schnell schlecht wird, sollten ausreichend Medikamente gegen Reiseübelkeit mit sich führen.

Borçka
In der Region Borçka werden wir vor allem die wunderschöne, grüne Berglandschaft genießen und uns mit der Geschichte und Situation der georgischen Minderheit in der Region beschäftigen. Auf kleineren Wanderungen können wir bewusst den Alltag hinter uns lassen und die vielfältige Natur erleben.
Kars
In der Stadt Kars, in der auch der berühmte Roman "Schnee" von Orhan Parmuk spielt, werden wir uns schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Armenier*innen in der Türkei auseinandersetzen. Außerdem werden wir einen Blick auf die heutigen Beziehungen der beiden Länder werfen.
Vansee
Der Van-See ist der größte See der Türkei und der größte Soda-See der Welt. Das Wasser ist alkalisch und fühlt sich deshalb seifig-weich an. Es ist allerdings gefahrlos möglich, darin zu baden. Der See hat keinen Abfluss und ist von bis zu 4000m hohen Vulkanbergen umgeben.
Ani
Ani war die Hauptstadt des armenischen Königreiches, das hier vor ca. 1000 Jahren bestand und seine Bedeutung vor allem über die strategische Position an wichtigen Handelsrouten erlangte. Die Ruinen sind seit 2016 als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt.
İshak-Paşa-Palast
Der İshak-Paşa-Palast ist ein osmanischer Palast aus dem 17. Jahrhundert und einer der wenigen seiner Art, die heute noch bestehen. Nach dem Ende des Osmanischen Reichs wurde der Palast als Verwaltungssitz für die Region genutzt und war auch einige Jahre militärisch genutzt.
Sebile
Sebile studierte Turkologie und Zentralasienwissenschaften in Berlin und Istanbul, übersetzt türkische Literatur ins Deutsche und leitet seit 2022 Reisen für Alsharq. Beim Leben in fünf verschiedenen Ländern, hat sie beim Essen und im Austausch mit Menschen immer am meisten gelernt. Deshalb freut sie sich vor allem auf die gemeinsamen Gespräche und Mahlzeiten mit den Teilnehmenden und den Menschen vor Ort. Istanbul, die Mittelmeerküste und die Südosttürkei (mit Van) kannte sie durch viele Reisen schon sehr gut; die Schwarzmeerregion hat sie erst vor relativ Kurzem neu für sich entdeckt und freut sich auf die nun zweite Reise in die Region.
Hüseyin
Hüyein wurde in Diyarbakır geboren, wuchs dort auf und zog schließlich zum Tourismusstudium nach Antalya und Kastamonu. Sein besonderes Interesse im Studium galt dem Übergang der Menschheit zur Sesshaftigkeit und der Mythologie dieser Zeit. Seit 2019 leitet Hüysein Reisen durch die ganze Türkei, auf dem Balkan und in Georgien, wobei das Schwarze Meer und das Hinterland zu seinen Lieblingsregionen zählen. Er freut sich besonders darauf, die Gruppe mit seinem geschichtlichen Wissen, seinem politischen Interesse und seinem Können an der Saz - der türkischen Langhalslaute - inhaltlich wie musikalisch auf unserer Reise durch die Nordost-Türkei zu begleiten.
Sarah (Reise auf dem Landweg)
Sarah ist Wanderführerin, Sprachtrainerin und seit Jahren im Bereich "Klimafreundliche Mobilität" in Wien aktiv. Sie hat in der Türkei unterrichtet und Türkisch gelernt, und liebt es besonders, mit Zug und Bus das Land zu erkunden. Seit 2023 organisiert sie die Zugreisen für Alsharq - die Türkei liegt ihr dabei sehr am Herzen.

Call to Action Title: 

Hinweise

Reisehinweise Ende: 

Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Buchung der An- und Abreise auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq Reise GmbH zu warten.

 

Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können.