Westkreta-Wander-und-Kulturreise-2026

Tour Title: 

Deutsche Okkupation Kretas

Tour Subtitle: 

Studien- und Wanderreise

Tour Date: 

10. May 2026 to 16. May 2026

Griechenland und im Besonderen die größte griechische Insel Kreta gehören zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Das verwundert nicht, angesichts dessen, was die Insel alles zu bieten hat: Herrliche Strände, eine mediterrane Küche vom Feinsten, faszinierende Bergwelten und eine einzigartige Flora und Fauna – und die so hochgelobte kretische Gastfreundschaft.

Doch dies war nicht immer so. Kreta hat eine bewegte Geschichte hinter sich, in die auch Deutschland maßgeblich verwickelt ist. Von 1941 bis 1945 besetzte die deutsche Wehrmacht die Insel und verübte im Zuge von Sühnemaßnahmen für Aktionen des kretischen Widerstandes schlimmste Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung. Außerdem wurde die jüdische Gemeinde Kretas im Mai 1944 deportiert und bei der Überfahrt nach Athen bei der Torpedierung des Schiffes getötet. 2.300 Jahre jüdischen Lebens auf Kreta gingen damit zunächst zu Ende.

Price
Tour Price
Reduced Price

Content Left Column: 

Deutsche Okkupation

Zu Beginn unserer Reise wollen wir zunächst in die Geschichte der Deutschen Okkupation hier auf der Insel eintauchen, indem wir Gedenkstätten und das verbleibende kulturelle Erbe dieser dunklen Episode deutsch-griechischer Beziehungen besichtigen und mit lokalen Akteur:innen ins Gespräch kommen. Auf Basis dessen wollen wir reflektieren, wie sich die deutsche Okkupation Griechenlands bis heute auf die Beziehungen der beiden Länder auswirkt. Wie wird Erinnerungskultur im deutsch-griechischen Kontext aber auch im inner-griechischen Kontext gelebt? Welche Narrative haben sich herausgebildet? Und was hat es eigentlich mit den von Griechenland geforderten Reparationszahlungen auf sich?

Hafenstadt Chania

Gleichzeitig möchten wir einen Einblick in die multikulturelle und multiethnische Geschichte der Insel bekommen. Kreta war und ist ein strategisch wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Handels- und Migrationsbewegungen im Mittelmeer. Der Ausgangspunkt unserer Reise, die Hafenstadt Chania, bestand Mitte des 19. Jahrhunderts noch aus einem jüdischen, einem christlichen und einem muslimischen Viertel.

Content Right Column: 

Das Ende des Osmanischen Reiches und die heutige Griechenland-Türkei-Beziehung

Mit Ende der direkten osmanischen Herrschaft 1898 und im Zuge des vom Völkerbund getragenen sog. Bevölkerungsaustausches zwischen Griechenland und der Türkei 1921 waren die letzten muslimischen Kreter:innen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Was ist heute noch vom vormals multi-religiösen und multikulturellen Charakter der Insel geblieben? Wie geht Kreta mit seinem historischen Erbe um? Und wie wirken sich heutige politische Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei auf die Wahrnehmung  der osmanischen Periode auf Kreta aus?

Westkreta

Geografisch werden wir uns auf den weniger touristischen und ursprünglicheren Westen der Insel konzentrieren. Die Reise ist geprägt vom Erlernen historischen Hintergrundwissens und der gemeinsamen Reflektion über den Umgang mit Geschichte und der historischen Verantwortung der involvierten Parteien. Gleichzeitig sollen aber auch die Kulinarik und die atemberaubende Landschaft Kretas nicht zu kurz kommen, weshalb wir am Ende der Reise den Süden der Insel wandernd erkunden werden.

Tour Overview

Info Box: 

Für die Wanderung am Ende der Reise ist eine gute Kondition und Trittsicherheit unabdingbar. Auf Wunsch lässt sich die Wanderung jedoch auch verkürzen bzw. das Erreichen unserer Endstation Sougia kann auch mit der Fähre oder dem Bus erfolgen.

Anmeldeschluss: 28.02.2026

What we offer

Included services: 

  • 6 Übernachtungen in Mittelklassehotels
  • Halbpension
  • Eintritte zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
  • Transport
  • Wasser und Snacks
  • Deutsch- und griechischsprachige Reiseleitung

Excluded services: 

  • An- und Abreise mit dem Flugzeug und/oder Fähre und Zug/Bus (klimafreundliche An- und Abreise möglich)
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Persönliche Ausgaben vor Ort (z.B. alkoholische Getränke)
  • Trinkgelder für Hotels und Guides (empfohlen werden 50 € für Vollzahler und 30 € für Studierende)
Travel itinerary and program

Tour program: 

Tag 1: Chania - Anreise & Kennenlernen
  • Check-in im Hotel
  • Kennenlernen und Besprechen des bevorstehenden Programmes
  • Gemeinsames Abendessen
  • Übernachtung in Chania
Tag 2: Chania - Einführung in die neuere Geschichte Kretas (Osmanische Geschichte)
  • Führung durch die Altstadt Chania mit Fokus auf die Osmanische Geschichte, Denkmalschutz, Restaurierung und Nutzung Osmanischer Bauten/Moscheen
  • Mittagspause zur freien Verfügung
  • Diskussion zum Umgang mit der osmanischen Periode in Griechenland und deren politische Instrumentalisierung im heutigen Verhältnis zwischen Griechenland und der Türkei mit einem Historiker für Osmanische Geschichte
  • Gemeinsames Abendessen in einem der ältesten Restaurants Chanias
  • Übernachtung in Chania
Tag 3: Chania - Einführung in die jüdische Geschichte Kretas und die Okkupation Kretas
  • Besuch der Etz Hayyim Synagoge und Führung durch das Jüdische Viertel Chanias durch unsere Reiseleitung und Leiterin der Synagoge Anja Zückmantel
  • Mittagspause zur freien Verfügung
  • Einführung in die Geschichte der deutschen Okkupation Kretas
  • Dokumentarfilm zum Untergang der Tanais und ggf. eine weitere Doku zu den Märtyrerdörfern mit anschließender Diskussionsrunde mit Filmemacherin Vicky Arvelaki
  • Gemeinsames Abendessen im Restaurant
  • Optional: Filmabend mit Zeigen der Dokumentation „Eingebrannt – Frauen auf Kreta 1941-45“ in der Etz Hayyim Synagoge
  • Übernachtung in Chania
Tag 4: Chania - Maleme - Kolymbari (Deutsche Okkupation)
  • Abfahrt aus Chania
  • Besuch deutscher Soldatenfriedhof Maleme mit Führung durch die neue Ausstellung vor Ort und Gespräch bzgl. Umgang mit Heldenverehrung von Kriegsverbrechern
  • Mittagsessen in Kolymbari
  • Besuch und Führung in der Orthodoxen Akademie Kretas, der ersten auf Kreta gegründete Institution zur deutsch-griechischen Begegnung und Wiedergutmachung nach Ende der deutschen Okkupation durch Referentin Katerina Karkala-Zorba
  • Reflektions und Feedbackrunde über das bisher Gelernte und Erlebte
  • Gemeinsames Abendessen in der Akademie
  • Übernachtung in der Orthodoxen Akademie in Kolymbari
Tag 5: Kolymbari – Kandanos - Paleochora (Deutsche Okkupation)
  • Besuch des Klosters Gonia
  • Verschiedene Stopps bei Denkmälern in den sogenannten Märtyrerdörfern auf dem Weg nach Paleochora
  • Besuch des Märtyrerdorfes Kandanos mit Führung im Museum und Gespräche mit lokalen Persönlichkeiten zu Erinnerungspraktiken und zum Umgang mit deutschen Institutionen und Vertreter:innen
  • Mittagessen in Kandanos
  • Ankunft und Check-in im Hotel in Paleochora
  • Nachmittag und Abend in Paleochora zur freien Verfügung
Tag 6: Paleochora – Lissos - Sougia (Tageswanderung)

Wanderung von Paleochora nach Sougia (15km; 6Std.) 

  • Aufbruch am frühen Morgen
  • Besuch der Archäologischen Stätte Lysos auf halber Strecke, gegründet in minoischer Zeit und besiedelt in der klassisch-hellenistischen, römischen und byzantinischen Periode; mit Überresten eines römischen Amphitheaters und Asklepieion-Tempels, einer Aquäduktes, Grabbauten und Thermen und byzantinischen Kirchen
  • Mittagsessen in Lissos mit Bademöglichkeit
  • Fortsetzung der Wanderung nach Sougia durch die Lissos-Schlucht
  • Ankunft und Checkin im Hotel in Sougia
  • Gemeinsames Abendessen
Tag 6: Paleochora – Sougia (für weniger geübte Wandernde)
  • Fahrt nach Sougia mit dem öffentlichen Bus oder der Fähre mit herrlichem Blick übers Mittelmeer
  • Tag zur freien Verfügung in Sougia
  • Möglichkeit die archäologische Stätte Lissos von Sougia aus mit einem Boot Taxi zu besuchen (nicht im Preis enthalten)
  • Zusammentreffen mit der Samaria-Gruppe
  • Ankunft und Check-in im Hotel in Chania
  • Gemeinsames Abschieds-Abendessen
Tag 7: Sougia - Abreisetag
  • gemeinsames Frühstück im Hotel
  • Reflektionsrunde und Feedback zur Reise in einem Café am Meer
  • Verabschiedung von der Gruppe
  • Fahrt zum Flughafen
Möglichkeiten zum weiteren Verweil auf Kreta von Sougia aus
  1. Fahrt mit dem Bus zurück nach Chania (ca. 1,5 h)
  2. Weiterfahrt mit der Fähre nach Chora Sfakion und von dort aus mit dem Bus zurück nach Chania
  3. Weiterwandern entlang der malerischen Örtchen an der Südküste; mit bspw. Wanderung durch die Samaria Schlucht (13 km; 8h) und von einem der Örtchen aus zurück nach Chania (Achtung, manche Örtchen sind nur mit der Fähre oder wandernd zu erreichen!)
Rethymno
Die gut erhaltene Altstadt von Rethymno ist architektonisch von osmanischen und venezianischen Elementen geprägt. Beim FORTH Institute for Mediterranean Studies gehen wir der Frage nach, wie Kreta heute mit diesem historischen Erbe umgeht.
Chania
Während der ca. 300-jährigen osmanischen Herrschaft bestand Chania aus einem christlichen, jüdischen und muslimischen Viertel. Mit einer geführten Tour durch das jüdische Viertel Chanias und einem anschließenden Besuch der einzigen wieder restaurierten und aktiven Synagoge Kretas nähern wir uns schließlich der Thematik der deutschen Besatzung Kretas und des tragischen Verlustes der jüdischen Gemeinde Chanias an.
Soldatenfriedhof Maleme und die Orthodoxe Akademie Kretas
Auf dem deutschen Soldatenfriedhof Maleme liegen ca. 4.500 deutsche Soldaten begraben, unter ihnen auch verurteilte Kriegsverbrecher. Die Erinnerungskultur gestaltet sich entsprechend problematisch. Die Orthodoxe Akademie im benachbarten Kolymbari, bei der wir für eine Nacht unterkommen, versucht mit ihrer Arbeit seit den 1960ern zur Versöhnung beizutragen.
“Martyr Villages of Crete”
In den Dörfern auf dem Weg nach Paleochora verübten deutsche Soldaten von 1941 bis 1944 regelmäßig Massaker an der Zivilbevölkerung als Antwort auf den kretischen Widerstand. Die Dörfer sind mittlerweile Teil des Verbandes der “Martyr Villages of Greece”. In Kandanos besuchen wir ein Museum und sprechen mit lokalen Vertretern über die Forderungen des Verbandes, die Erinnerungspraktiken und ihr Verhältnis zu deutschen Institutionen.
Palaiochora und Sougia
Auf dem europäischen Fernwanderweg E4 wandern wir zwischen dem malerischen Städtchen Paleochora und dem Küstendorf Sougia. Auf dem Weg besuchen wir die archäologische Stätte Lissos mit antikem Asclepion, frühchristlichen und byzantinischen Kirchen.
Elena Athina Mieslinger
Mein Studium der Islamwissenschaft und der Neugriechischen Geschichte an der FU Berlin hat mich bereits für längere Aufenthalte, Praktika und Sprachkurse nach Kairo, Beirut, Zypern und Kreta geführt. Mein “Steckenpferd” und das verbindende Element ist dabei stets Erinnerungskultur an ehemalige oder andauernde Konflikten. Aktuell beschäftige ich mich im Rahmen meines Masterstudiums an der Kapodistrias Universität in Athen mit der Erinnerung an die deutsche Besatzung Kretas und die teils konträren Narrative der involvierten Parteien. Auch meine persönliche Familiengeschichte ist verbunden mit der deutschen Besatzung Griechenlands durch die Wehrmacht, welche von 1941 bis 1945 andauerte. Über mein wissenschaftliches Interesse am östlichen Mittelmeerraum hinaus bin ich zudem aktiv bei dis:orient und entdecke neue Länder und Kulturen gerne wandernd.

Call to Action Title: 

Hinweise

Reisehinweise Ende: 

Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Buchung der An- und Abreise auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq Reise GmbH zu warten.

 

Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können.