
Tour Date:
70 Jahre 1948 – Rückblicke & Ausblicke
Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion den Staat Israel aus. Was für die einen nach Jahrhunderten der Verfolgung einen eigenen Staat und eine sichere Heimstätte bedeutete, hieß für die anderen Flucht, Vertreibung, Landverlust und Katastrophe. 2018, 70 Jahre nach diesen bewegenden Ereignissen, wollen wir auf unserer politischen Studienreise nach Israel und Palästina Einblicke in die vergangenen 70 Jahre und darüber hinaus bieten, uns intensiv mit der Gegenwart der Gesellschaften auseinandersetzen sowie einen Ausblick auf die politische Zukunft der Bewohner*innen zwischen Jordan und Mittelmeer wagen.
Die Reise führt uns zu den Highlights wie Jerusalem, Tel Aviv, Bethlehem und ans Tote Meer, aber auch in die Peripherie und an weniger besuchte Orte, die nicht weniger spannend sind. Dazu zählen Sderot und das Kibbutz Yad Mordechai an der Grenze zum Gazastreifen, die Wüstenstadt Beer Sheva und das palästinensische Dorf Sebastiya.
Auf dem Programm stehen neben dem Besuch der klassischen Sehenswürdigkeiten vor allem Begegnungen und Treffen mit Zivilgesellschaft und Politik. Dabei lernen wir die israelische und palästinensische Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt kennen und erhalten bei persönlichen Treffen Einblicke, die Individualtourist*innen sonst verwehrt bleiben.
Das Programm orientiert sich im Aufbau an den historischen Epochen von der Zeit vor 1948 bis heute und versucht zudem einen Blick in die Zukunft zu werfen. Dazu besuchen unter anderem den neuen Hightech-Standort Beer Sheva, die Zukunftsmetropole Tel Aviv und die palästinensische Neugründung Rawabi.
Israel vor 1948 – Die Zeit der Pionier*innen
- Führung im Wohnhaus von David Ben-Gurion, Israels erstem Ministerpräsidenten in Tel Aviv
- Die Geschichte des jüdischen Untergrundkampfes gegen die britische Fremdherrschaft
- Besuch der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem
- Besuch der Festung Masada, dem letzten Rückzugsort der jüdischen Aufständischen gegen die Römer. Sonnenaufgang mit Blick über das Tote Meer
Palästina vor 1948 – Provinz im Osmanischen Reich
- Tour durch Jaffa, das intellektuelle und wirtschaftliche Zentrum der Levante zur Zeit des Osmanischen Reiches
- Beer Sheva, Zentrum der Negev-Wüste und Brücke zwischen beduinischem und städtischem Leben
- Jerusalem-Tour: Koexistenz vor 1948
1948 – Staatsgründung Israels und die Katastrophe der Palästinenser*innen
- Besichtigung der Independence Hall in Tel Aviv, wo der Staat Israel am 14. Mai 1948 ausgerufen wurde
- Museum Yad Mordechai: Die jüdische Besiedelung der Negev und die Schlachten in Südisrael
- Besuch eines palästinensischen Flüchtlingslagers: Resultat von Flucht und Vertreibung 1948
1948 - 1967 – Die großen Kriege, Staatsaufbau und palästinensischer Wiederstand
- Tour durch die Altstadt Jerusalems auf Spuren von 1948 und 1967
- Spaziergang entlang der Grünen Linie, die die israelischen und palästinensischen Stadtviertel trennte
1967 - 2017 – Gesellschaft, Religion, Politik, Konflikt während 50 Jahren Besatzung
- Treffen mit einer israelisch-palästinensischen Verständigungs-Initiative
- Treffen mit politisch aktiven Jugendlichen
- Leben in den „Gebieten“: Treffen mit Bewohner*in einer Siedlung
2018: Israel und Palästina heute & Ausblicke auf die Zukunft
- Fahrt von Jerusalem nach Tel Aviv auf der 2018 eröffneten Schnellbahnstrecke
- Besichtigung der neugegründeten palästinensischen Stadt Rawabi
- Besuch im Start-Up-Museum im Peres-Peace-Center in Tel Aviv, das Israels Geschichte als "Start-up-Nation" erzählt
- Einkaufen und pulsierendes Nachtleben auf dem Machane Yehuda Markt
- Baden im Toten Meer in Ein Bokek
- Wanderung durch die Oase Ein Gedi
- Trommelsession am alten Dolphinarium in Tel Aviv
- Besuch einer Brauerei in Palästina
Tour Price
Reduced Price

Tour program:







Reisehinweise Ende:
Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Flugbuchung auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq zu warten. Bei Fragen senden Sie uns bitte eine Email oder rufen Sie uns an.