
Tour Date:
70 Jahre 1948 – Rückblicke & Ausblicke
Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion den Staat Israel aus. Was für die einen nach Jahrhunderten der Verfolgung einen eigenen Staat und eine sichere Heimstätte bedeutete, hieß für die anderen Flucht, Vertreibung, Landverlust und Katastrophe. 2018, 70 Jahre nach diesen bewegenden Ereignissen, wollen wir auf unserer politischen Studienreise nach Israel und Palästina Einblicke in die vergangenen 70 Jahre und darüber hinaus bieten, uns intensiv mit der Gegenwart der Gesellschaften auseinandersetzen sowie einen Ausblick auf die politische Zukunft der Bewohner*innen zwischen Jordan und Mittelmeer wagen.
Die Reise führt uns zu den Highlights wie Jerusalem, Tel Aviv, Bethlehem und ans Tote Meer, aber auch in die Peripherie und an weniger besuchte Orte, die nicht weniger spannend sind. Dazu zählen Sderot und das Kibbutz Yad Mordechai an der Grenze zum Gazastreifen, die Wüstenstadt Beer Sheva und das palästinensische Dorf Sebastiya.
Auf dem Programm stehen neben dem Besuch der klassischen Sehenswürdigkeiten vor allem Begegnungen und Treffen mit Zivilgesellschaft und Politik. Dabei lernen wir die israelische und palästinensische Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt kennen und erhalten bei persönlichen Treffen Einblicke, die Individualtourist*innen sonst verwehrt bleiben.
Das Programm orientiert sich im Aufbau an den historischen Epochen von der Zeit vor 1948 bis heute und versucht zudem einen Blick in die Zukunft zu werfen. Dazu besuchen unter anderem den neuen Hightech-Standort Beer Sheva, die Zukunftsmetropole Tel Aviv und die palästinensische Neugründung Rawabi.
Israel vor 1948 – Die Zeit der Pionier*innen
- Führung im Wohnhaus von David Ben-Gurion, Israels erstem Ministerpräsidenten in Tel Aviv
- Die Geschichte des jüdischen Untergrundkampfes gegen die britische Fremdherrschaft
- Besuch der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem
- Besuch der Festung Masada, dem letzten Rückzugsort der jüdischen Aufständischen gegen die Römer. Sonnenaufgang mit Blick über das Tote Meer
Palästina vor 1948 – Provinz im Osmanischen Reich
- Tour durch Jaffa, das intellektuelle und wirtschaftliche Zentrum der Levante zur Zeit des Osmanischen Reiches
- Beer Sheva, Zentrum der Negev-Wüste und Brücke zwischen beduinischem und städtischem Leben
- Jerusalem-Tour: Koexistenz vor 1948
1948 – Staatsgründung Israels und die Katastrophe der Palästinenser*innen
- Besichtigung der Independence Hall in Tel Aviv, wo der Staat Israel am 14. Mai 1948 ausgerufen wurde
- Museum Yad Mordechai: Die jüdische Besiedelung der Negev und die Schlachten in Südisrael
- Besuch eines palästinensischen Flüchtlingslagers: Resultat von Flucht und Vertreibung 1948
1948 - 1967 – Die großen Kriege, Staatsaufbau und palästinensischer Wiederstand
- Tour durch die Altstadt Jerusalems auf Spuren von 1948 und 1967
- Spaziergang entlang der Grünen Linie, die die israelischen und palästinensischen Stadtviertel trennte
1967 - 2017 – Gesellschaft, Religion, Politik, Konflikt während 50 Jahren Besatzung
- Treffen mit einer israelisch-palästinensischen Verständigungs-Initiative
- Treffen mit politisch aktiven Jugendlichen
- Leben in den „Gebieten“: Treffen mit Bewohner*in einer Siedlung
2018: Israel und Palästina heute & Ausblicke auf die Zukunft
- Fahrt von Jerusalem nach Tel Aviv auf der 2018 eröffneten Schnellbahnstrecke
- Besichtigung der neugegründeten palästinensischen Stadt Rawabi
- Besuch im Start-Up-Museum im Peres-Peace-Center in Tel Aviv, das Israels Geschichte als "Start-up-Nation" erzählt
- Einkaufen und pulsierendes Nachtleben auf dem Machane Yehuda Markt
- Baden im Toten Meer in Ein Bokek
- Wanderung durch die Oase Ein Gedi
- Trommelsession am alten Dolphinarium in Tel Aviv
- Besuch einer Brauerei in Palästina
Normalpreis
Ermäßigt

Der Reiseverlauf:
An diesem Tag findet kein offizielles Programm statt. Es erfolgt eine individuelle Anreise zu unserem Hotel in Tel Aviv. Die Übernachtung ist mit im Reisepreis inbegriffen.
Nach dem Treffen und der Begrüßung am Morgen in Tel Aviv geht es am Vormittag in den Kibbutz Yad Mordechai. Dort erwarten uns eine Führung durch das Museum „From Holocaust to Revival“, dass einen Fokus auf den Aufstand im Warschauer Ghetto legt, sowie ein wichtiger Schauplatz des Krieges von 1948. Nach einem Mittagssnack im Kibbutz geht es nach Sderot. Die Stadt leidet seit Jahren unter dem Raketenbeschuss aus Gaza. Am Abend fahren wir weiter nach Beer Sheva, wo wir mit politischen Aktivist*innen zu Abend essen und die Nacht verbringen.
In der Hauptstadt der Negev Wüste unternehmen wir auf einer Stadttour eine Zeitreise von der osmanischen Zeit bis in Hightech-Zeitalter. Von der Altstadt geht es über Wohnviertel der 1960er und 70er Jahre zum modernen Unicampus. Bei einem Besuch des Arab-Jewish Center for Equality, Empowerment and Cooperation erfahren wir, wie Beduinen heute in der Negev leben und welche Herausforderungen sie haben. Anschließend geht es durch die Wüste bis zum Toten Meer wo in in Massada übernachten.
Früh morgens werden wir die Festung Massada erklimmen, um von hoch oben der Sonnenaufgang über dem Toten Meer und den Bergen Moabs zu erleben. Anschließend besichtigen wir den letzten Rückzugsort jüdischer Aufständischer gegen die Römer, der dadurch zum Symbol für den Widerstandswillen Israels wurde. Am Mittag geht es nach Ein Bokek ans Tote Meer, wo wir im Salzwasser schweben werden. Bei der anschließenden Fahrt entlang des Toten Meeres werden wir uns mit dem sinkenden Wasserpegel und dem Phänomen der Sinkholes auseinandersetzen. Am späten Nachmittag werden wir in Jericho ankommen, wo wir nach einem Spaziergang durch die Stadt und einem Abendessen auch die Nacht verbringen werden.
Am Vormittag werden wir die Highlights der Stadt der Superlative erkunden. Jericho ist die älteste und tiefgelegenste Stadt der Welt. Von Hishams Palace geht es zum Berg der Versuchung. Anschließend geht es in das kleine christliche Dorf Taybeh, wo sich die erste Brauerei Palästinas befindet. Nach einer Tour durch die Produktion können wir das Bier nach Reinheitsgebot auch probieren. Weiter geht es nach Nablus, wo wir eine Jugend-Initiative in einem Flüchtlingslager besuchen und die wunderschöne Altstadt mit dem Markt besuchen. Übernachten werden wir in Sebastiya.
Am Vormittag wandern wir durch Sebastiya, vorbei am römischen Amphitheater, durch die Säulenstraße und durch Olivenhaine. Wir besichtigen das römische Forum und die Kirche von Johannes dem Täufer. Am Mittag geht es in die neue Stadt Rawabi. Von der palästinensischen Siedlung, wie manche den Ort nennen, hat man einen Blick bis zum Mittelmeer. Nach einem Mittagssnack im Shoppingcenter geht es auf Quad-Safari in die Hügel um Rawabi. Am späten Nachmittag geht es nach Ramallah, dem politischen Zentrum der palästinensischen Gebiete. Nach einem Treffen mit Jugendlichen werden wir hier die Nacht verbringen.
Am Vormittag machen wir eine politische Stadttour durch die De facto Hauptstadt Palästinas. Nach einem Mittagssnack geht es dann nach Bethlehem, wo wir die Geburtskirche, den Krippenplatz und die Altstadt besichtigen werden. Anschließend treffen wir uns mit eine*r Bewohner*in einer Siedlung, um über das Leben in den besetzten Gebieten zu sprechen. Am Abend geht es nach Jerusalem, wo wir die nächsten drei Nächte verbringen werden,
Am Morgen besuchen wir die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, in der genügend Zeit zum Besuch des Museums und der Gedenkstätte bleibt. Anschließend reflektiren wir den Besuch auf dem Herzel-Berg, wo die Größen des Staates und der Zionistischen Bewegung begraben liegen. Am Nachmittag führen wir ein Gespräch mit einem Sprecher der israelischen Armee über die Sicherheit des Staates und die Rolle der Armee. Anschließend gehen wir auf den Machane Yehuda Mark wo wir einkaufen, essen und das pulsierende Nachtleben erleben können.
Nach dem Frühstück werden wir eine sehr ausführliche Tour durch die Altstadt Jerusalems auf Spuren der Kriege von 1948 und 1967 unternehmen und dabei natürlich auch die Highlights wie Klagemauer, Grabeskirche und Tempelberg auslassen. Am Nachmittag unternehmen wir eine Stadttour durch das palästinensische Ostjerusalem, um die politische Situation in der Stadt verstehen zu können. Anschließend treffen wir eine israelisch-palästinensische Verständigungs-Initiative.
Mit dem Zug geht es auf der neu eröffneten Schnellbahnstrecke in weniger als einer halben Stunde von Jerusalem nach Tel Aviv. Vor Beginn des Shabbats genießen wir einige Nachmittagsdrinks auf der Nahalat Binyamin-Fußgängerzone. Anschließend gesellen wir uns zu einer Trommlsession am Stand von Tel Aviv und werden dort den Sonnenuntergang über dem Meer erleben. Nach dem Abendessen bleibt noch genügend Zeit ein einer angesagten Bar einen Drink zu nehmen oder durch das nächtliche Tel Aviv zu spazieren, wo wir die letzten beiden Nächte verbringen werden.
Nach einem gemütlichen Shabbat-Frühstück geht es vom Wohnhaus das Staatsgründers David Ben-Gurion über den Rothschild-Boulevard zur Independence Hall. Dabei spazieren wir entlang der Entstehungsgeschichte der modernen hebräischen Kultur und der Bauhausarchitektur durch Tel Aviv. Am Nachmittag geht es ins neu eröffnete Israeli Innovation Center, in dem die Geschichte der Startup-Nation und aktueller Innovationen vorgestellt wird. Anschließend geht es zu einer politischen Stadtführung durch das historische Jaffa, wo wir gemeinsam zu Abend essen werden.
Nach dem Frühstück wollen wir die Reise gemeinsam auswerten, bevor diese dann am späten Vormittag endet. Anschließend findet eine individuelle Abreise statt.







Reisehinweise Ende:
Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Flugbuchung auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq zu warten. Bei Fragen senden Sie uns bitte eine Email oder rufen Sie uns an.