Klimafreundlich Reisen
An- und Abreise auf dem Land- bzw. Wasserweg
Klimafreundlich(er)es und nachhaltiges Reisen ist uns bei Alsharq wichtig und seit geraumer Zeit ein Thema, über das wir viel diskutieren. Wir fühlen uns verantwortlich, hier einen kleinen Beitrag zu leisten. Dies tun wir, indem wir mittlerweile einige unserer Reisen mit Hin- und Rückreise auf dem Land- bzw. Wasserweg anbieten. Wir organisieren bei diesen Reisen alles für euch (Tickets, Reservierungen, Unterkünfte), es gibt unterwegs zwar keinen Input, aber vielfältige Möglichkeiten, Menschen, Ländern und neuen Kontexten zu begegnen. Ihr habt so die Gelegenheit, bereits vor dem offiziellen Reisebeginn in die Alsharq-Philosophie einzutauchen: "Gemeinsam erleben – mehr verstehen."
2023: Das erste "Team Zug" startet gen Südosttürkei
2023 haben wir erstmals Reisen auf dem Landweg angeboten, beginnend mit einer Route von Wien nach Diyarbakır – ganz ohne Flugzeug. Auf der 3200 km langen Strecke wurden Ungarn, Rumänien, Bulgarien und die Türkei per Zug und Bus durchquert, mit Stopps in Bukarest, Istanbul und Harput. Die 4-tägige Anreise und 6-tägige Rückreise wurden von Reiseleiterin Sarah begleitet. Unsere Pilotreise war ein voller Erfolg, und die Teilnehmer*innen genossen das Abenteuer und die Begegnungen unterwegs – eine klimafreundliche Alternative mit einzigartigen Eindrücken.
2024: haben wir unser Angebot um die "nicht-begleiteten" Zugreisen erweitert
und uns über das steigende Interesse gefreut. So sind Reiseteilnehmer:innen mit uns ganz ohne Flugzeug nach Tirana, nach Tunis, nach Istanbul und Thessaloniki gekommen und haben unterwegs spannende Eindrücke gesammelt
Nachlesen: Die Eindrücke von Reisen auf dem Landweg in die Süd-Ost-Türkei
Da die Nachfrage nach einer Reise auf dem Landweg auch für Oktober 2023 groß war, ist das zweite „Team Zug“ gleich Ende September wieder in Wien gestartet, mit einer bereits etwas größeren Gruppe. Wer die genauen Reiseeindrücke dieser ersten Zugreisen von Alsharq nachlesen möchte, kann das in dem Bericht der Reiseteilnehmerin Christine tun.
Folgende Destinationen könnt ihr mit uns ganz ohne Flugzeug erkunden:

Unserer politische Studienreise in die Ost-Türkei führt uns von der kurdischen Metropole Diyarbakir in die traditionsreichen Handelsstädte Mardin und Midyat, jesidische und aramäische Dörfer, das religiös bedeutsame Urfa sowie das inzwischen von einem Staudammprojekt überflutete Hasankeyf. Zudem erleben wir archäologische Highlights der Region und natürlich auch die grandiose Natur der Ost-Türkei.

In idyllischer Umgebung am Stadtrand von Berlin laden wir euch ein, die Region West-Asien und Nord-Afrika (WANA) mit allen Sinnen kennenzulernen. Präsentationen zur Geschichte und Gegenwart Israels & Palästinas, Syriens, der Golfstaaten, Tunesiens und des Libanons wechseln sich ab mit länderübergreifenden Inputs - zum Beispiel zur Situation von queeren Menschen in der Region. Die inhaltlichen Beiträge werden eingebettet in ein kulturelles Rahmenprogramm mit regionaler Kulinarik, sowie Musik und Filmen aus WANA.

Auf dieser Pilotreise wollen wir euch erstmals mit in den idyllischen Nordosten der Türkei nehmen: Die Reiseroute führt uns durch vielfältige Landschaften vom Schwarzen Meer hin zum Vansee – immer entlang der Grenzen zu Georgien, Armenien und dem Iran. Inhaltlich werden wir uns deshalb intensiv damit beschäftigen, wann und wieso diese Grenzen entstanden sind, wie sie sich verändert haben und wie sie die in der Region lebenden Menschen beeinflussen.

Das Seminar gibt am Standort Berlin vielfältige Einblicke in die Region zwischen Mittelmeer und Arabischem Meer und schafft ein tieferes Verständnis für das Selbstverständnis der dort lebenden Menschen, sowie für aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen.

Wer sind „die Albaner*innen“? - Unter dieser plakativen Frage organisieren wir unsere Studien- und Begegnungsreise nach Albanien, Kosovo und Nordmazedonien. Eine Vielzahl von verschiedenen Identitäten trennen die Einwohner*innen auf dem Balkan voneinander - oder verbinden sie. Wie sieht das im Falle der Skipetaren, den Albaner*innen aus?

Es gibt niemanden, der nicht nach Istanbul kommt und von dieser pulsierenden Stadt am Bosporus fasziniert ist – eine Stadt, die ein Ort der Begierde für viele Eroberer war und von den Spuren unzähliger historischer Ereignisse und Menschen geprägt ist. Auf diesen Meschen - den Eingewanderten, Geflüchteten und Arbeiter*innen - die die Stadt geformt haben und immer noch formen, liegt der Fokus unserer Reise. Die Geschichte der vielen Transformationen Istanbuls, die wir dabei kennen lernen, ist nicht nur die Geschichte einer Stadt. Sie kann dabei auch als eine Geschichte der Türkei gelesen werden.

Über kaum ein anderes Land Südosteuropas ist in den vergangenen Jahren so viel berichtet, geforscht und geschrieben worden. Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen - wissen die meiste Menschen so gut wie nichts über Bosnien und Herzegowina.

Auf unserer Albanien-Fahrradreise werden wir uns zu einem großen Teil mit dem Fahrrad durch Albanien bewegen und durch Begegnungen mit lokalen Akteur*innen, Organisationen und verschiedenen Menschen vor Ort ein umfassenderes Verständnis für Gesellschaft und Politik in Albanien entwickeln.

Die Kompaktreise nach Thessaloniki und Umgebung richtet sich an Menschen, die die Schönheit der nordgriechischen Hafenstadt, ihre außergewöhnliche multikulturelle Vergangenheit und heutige politische Konflikte verstehen wollen. Die Reise rückt die politische Dimension von Geschichte in den Mittelpunkt und bietet spannende Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Debatten in Griechenland. Mit Tagesausflug nach Skopje/ Nordmazedonien.
Auf Anfrage
Wünscht ihr euch eine unserer Destinationen als Zug- oder Busreise oder habt Feedback zu „Alsharq – Mit dem Zug“? Schreibt uns gerne! Wir glauben an diese entschleunigte, klimafreundliche Art zu reisen und arbeiten weiter an neuen Angeboten. Bleibt gespannt, wohin unser „Team Zug“ als Nächstes fährt!