Irakisch-Kurdistan-2025-10

Tour Title: 

Irakisch-Kurdistan

Tour Subtitle: 

Politische Studienreise
Bildungsurlaub

Tour Date: 

02. Oktober 2025 bis 12. Oktober 2025

Im Zentrum dieser Reise liegt die Auseinandersetzung mit religiöser und ethnischer Vielfalt im Nord-Irak. Malls, Gated Communities und Expats, die in der Öl-Wirtschaft ein Vermögen verdienen. Eine lebendige Kunstszene, zahlreiche Universitäten und Menschen, die Kritik an Korruption und Vetternwirtschaft üben. Überwältigende Natur, historische Schätze und religiöse Vielfalt. Aber auch verkrustete Machtstrukturen und wirtschaftliche Ungleichheit: Irakisch-Kurdistan vereint unterschiedlichste Facetten. 

Preis
Normalpreis

Normalpreis 

1.989 €
Ermäßigt

Ermäßigt 

1.689 €

Content Left Column: 

Die Kurd*innen im Nordirak stehen vor vielen Herausforderungen

Seit mehr als 35 Jahren bestimmen die Kurd*innen im Norden des Irak ihre eigenen Geschicke – und stehen gleichwohl noch immer vor vielen Herausforderungen.

Die Erfahrungen von Unterdrückung und Vertreibung durch Sadam Husseins Baath-Regime  prägen bis heute das Bewusstsein der Bevölkerung. Die Angriffe des sogenannten Islamischen Staates in den Jahren 2014 und 2015 haben bei vielen das Gefühl verstärkt, sich in einer feindlich gesinnten Umgebung behaupten zu müssen.

Dabei ist die gewaltvolle Vergangenheit nur eines von vielen Themen, die die Menschen in Irakisch-Kurdistan beschäftigen: Das Verhältnis zur Zentralregierung in Bagdad schwankt zwischen Kooperation und Konflikten um Ressourcen und Einfluss in beiderseits beanspruchten Gebieten. Zudem besteht eine umfassende Abhängigkeit von der Türkei und von Iran, da beide Staaten jederzeit ihre Grenzen für Waren- und Personenverkehr schließen können.

Content Right Column: 

 

In den vergangenen 20 Jahren erlebte Irakisch- Kurdistan einen tiefgreifenden ökonomisch-gesellschaftlichen Wandel. Die geschlossenen Wohnanlagen und luxuriösen Shopping-Malls und Restaurants weisen auf einen immensen Reichtum hin. Dieser beschränkt sich jedoch auf die Großstädte und wird dem Großteil der Bevölkerung nicht zuteil. Korruption und Vetternwirtschaft sind weit verbreitet. Der Unmut der Zivilgesellschaft entzündet sich immer wieder an Verteilungsfragen und der prekären Wirtschaftslage. 

Wohin steuert die nordirakische Autonomie-Region, die – entgegen des politischen Wirkens aller Nachbarn – den Anspruch verfolgt, ein eigenständiger Staat zu sein? Und welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in diesem Prozess?

Tour Übersicht

Info Box: 

Diese Reise ist offiziell in Hessen als Bildungsurlaub anerkannt. Antrag auf Aerkennung möglich in Brandenburg, Saarland, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Anerkennung in Berlin nicht möglich.

Anmeldeschluss: 11. September 2025

Leistungen

Im reisepreis inbegriffen: 

  • 10 Übernachtungen in Mittelklassehotels 
  • Halbpension
  • Begleitung durch eine deutschsprachige Reiseleitung
  • Sämtliche Eintritte zu Museen und Sehenswürdigkeiten
  • Transport im privaten Reisebus
  • Wasser und Snacks

Zusätzliche leistungen: 

  • An- und Abreise mit dem Flugzeug
  • Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
  • Persönliche Ausgaben für Souvenirs, alkoholische Getränke, etc.
  • Trinkgelder und Gastgeschenke
  • Sulaimanya
    Sulaimanya ist die Kulturhauptstadt Irakisch-Kurdistans. Die Stadt beherbergt angesehene Universitäten, Museen und eine lebhafte Kunstszene. Politisch dominiert die Patriotische Union Kurdistan (PUK) des Talabani-Clans das Geschehen.
  • Erbil
    In der Hauptstadt Erbil sitzen die Regierung und das Regionalparlament Irakisch-Kurdistans. Die Stadt wächst seit Jahrzehnten rasant: Gated Communities, Malls, aber auch die jahrtausendalte Zitadelle sowie der Bazar prägen das Stadtbild.
  • Duhok and Surroundings
    Rund um die Provinzhauptstadt Duhok befinden sich zahlreiche Flüchtlingslager. Sowohl Syrer*innen als auch Binnengeflüchtete aus dem Irak haben hier Zuflucht gefunden. Nahe der Stadt befinden sich das jesidische Heiligtum Lalesh und das altorientalische Kloster al-Qosh.
  • Amedi
    Die 3000 Jahre alte Stadt Amedi liegt spektakulär auf einem Felsplateau umgeben von den Schluchten und Hängen des Gara-Gebirges.
  • Lalesh
    Das jesidische Heiligtum liegt in einem beschaulichen Tal unweit der Provinzhauptstadt Duhok.
  • al-Qosh
    Das Kloster al-Qosh liegt in einem Höhlenkomplex, der seit mehr als 1.000 Jahren bewohnt wird.
Reiseroute Und Programm

Der Reiseverlauf: 

An- und Abreise auf dem Landweg: Mit Zug nach Erbil
Tag 1: Erbil - Anreise
Tag 2: Erbil - Sulaimaniya
Tag 3: Sulaimaniya - Baath-Vergangenheit und Gegenwartskunst
Tag 4: Sulaimaniya - Frauen in Irakisch-Kurdistan
Tag 5: Halabja - Anfal und Iranisch-Irakische Beziehungen
Tag 6: Erbil - irakisch-iranische Beziehungen
Tag 7: Lalesh und al-Qosh - Religiöse Vielfalt
Tag 8: Duhok - Jugend und Humanitäre Arbeit
Tag 9: Ahmedi - Geschichte und traumhafte Natur
Tag 10: Akre - Erbil
Tag 11: Erbil - Abreise
Sulaimanya
Sulaimanya ist die Kulturhauptstadt Irakisch-Kurdistans. Die Stadt beherbergt angesehene Universitäten, Museen und eine lebhafte Kunstszene. Politisch dominiert die Patriotische Union Kurdistan (PUK) des Talabani-Clans das Geschehen.
Erbil
In der Hauptstadt Erbil sitzen die Regierung und das Regionalparlament Irakisch-Kurdistans. Die Stadt wächst seit Jahrzehnten rasant: Gated Communities, Malls, aber auch die jahrtausendalte Zitadelle sowie der Bazar prägen das Stadtbild.
Duhok and Surroundings
Rund um die Provinzhauptstadt Duhok befinden sich zahlreiche Flüchtlingslager. Sowohl Syrer*innen als auch Binnengeflüchtete aus dem Irak haben hier Zuflucht gefunden. Nahe der Stadt befinden sich das jesidische Heiligtum Lalesh und das altorientalische Kloster al-Qosh.
Amedi
Die 3000 Jahre alte Stadt Amedi liegt spektakulär auf einem Felsplateau umgeben von den Schluchten und Hängen des Gara-Gebirges.
Lalesh
Das jesidische Heiligtum liegt in einem beschaulichen Tal unweit der Provinzhauptstadt Duhok.
al-Qosh
Das Kloster al-Qosh liegt in einem Höhlenkomplex, der seit mehr als 1.000 Jahren bewohnt wird.
Roza
Ich habe 2015 in Hamburg mein Studium in Erziehungswissenschaft und Soziologie abgeschlossen. Danach arbeitete ich mehrere Jahre mit geflüchteten Personen in Deutschland und Frankreich. In den letzten vier Jahren habe ich hauptsächlich für das Goethe Institut in Erbil und im sogenannten humanitären Feld gearbeitet. Die irakisch-kurdistan Reise für Alsharq begleite ich nun zum vierten Mal. Ich freue mich euch kennenzulernen und mit euch verschiedene Erfahrungen auszutauschen.
Aras
Ich bin im irakischen Kurdistan aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach meiner Übersiedelung nach Deutschland habe Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik München und an der Uni-Hamburg studiert (2008-2014). Anschließend arbeitete ich beim deutschen Generalkonsulat in Erbil u. a. als Assistent für politische und kulturelle Angelegenheiten (2015-2019). Seit 2020 mache ich meinen Master in Kultur - und Sozialanthropologie sowie Nahost Studien an der Phillips-Universität Marburg. Während meiner Tätigkeit im Generalkonsulat habe ich viele Reisen und Besuche von deutschen Delegationen aus den Bereichen Politik, Kultur und NGOs in die Autonomen Region Kurdistan mitorganisiert, betreut und begleitet. Zum zweiten Mal begleite ich die Alsharq-ReisendInnen nach Kurdistan. Ich freue mich sehr meine Erfahrungen und Kenntnisse in und über Kurdistan mit euch zu teilen.

Call to Action Title: 

Hinweise

Reisehinweise Ende: 

Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Buchung der An- und Abreise auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq Reise GmbH zu warten.

 

Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können. 

 

Eindrücke von bisherigen Reisen

  • Ida
    Alles war wirklich super, volle Punktzahl. Ich bin wunschlos glücklich und habe keine Verbesserungsvorschläge! Die Reiseleitung war unschlagbar. Top Organisation und soo viel Wissen, immer geduldig und gut gelaunt, sie hatten alles im Blick und waren durch nichts aus der Ruhe zu bringen.
  • Nicole
    Die Reise nach Irakisch-Kurdistan hat meine Erwartungen übertroffen. Wir trafen Menschen, die verschiedene Teile der kurdischen Gesellschaft vertreten, von Studenten über Frauenorganisationen bis hin zu Politikern und vielen anderen. Das Zusammenspiel der verschiedenen Perspektiven gab einen guten Einblick in die Situation vor Ort.
  • Thomas
    Ich habe die Alsharq-Studienreise nach Irakisch-Kurdistan im April 2019 sehr genossen. Eine rundum gelungene, gut organisierte Studienfahrt mit ausgezeichneter Reiseleitung.