
Tour Title:
Tour Subtitle:
Tour Date:
Auf der einen Seite zahlreiche historische Weltkulturdenkmäler, die berühmte libanesische Küche, atemberaubende Gebirgslandschaften, mondäne Skigebiete, Beachclubs und Weingüter sowie ein pulsierendes Nachtleben. Auf der anderen Seite lebhafte Proteste gegen die korrupte politische Elite des Zedernstaats, eine um sich greifende Wirtschaftskrise, die den Großteil der Bevölkerung in bedrückende Armut stürzt, das Erbe eines zerstörerischen Bürgerkriegs, dessen Narben auch 25 Jahre später noch deutlich sichtbar sind, und zuletzt die verheerende Explosion im Hafen Beiruts am 4. August 2020.
Wie kaum ein anderes Land vereint der Libanon auf einer Fläche halb so groß wie Hessen unterschiedlichste Facetten. Kulturell und politisch Interessierte können den Brückenkopf zwischen dem arabischen Raum und Europa als faszinierenden Ort der Gegensätze kennen lernen. Vor dem Hintergrund einer religiös und kulturell überaus heterogenen, oft gespaltenen Gesellschaft, extremen sozio-ökonomischen Ungleichheiten, großflächigen Protesten gegen die korrupte Politik und ausufernde Privatisierungen wie zuletzt seit Oktober 2019, einer fast vollständigen Urbanisierung sowie der über einer Million Geflüchteter im Land ist der Libanon ein Brennglas globaler Problematiken.
Normalpreis
Ermäßigt
Content Left Column:
Beirut
In Beirut machen wir uns mit den Grundzügen der Geschichte und Gesellschaft des Libanons vertraut. Auf Stadtführungen thematisieren wir die Ursachen, Spuren und Auswirkungen des Bürgerkriegs (1975-1990), der sogenannten Zedernrevolution von 2005 und den seit Herbst 2019 andauernden Protesten. Wie es um die aktuelle politische Lage im Libanon steht, erfahren wir in Gesprächen mit Journalist*innen und Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft, welche teilweise auch an den jüngsten Protesten beteiligt waren. Im Austausch mit Beirutis aus verschiedenen Vierteln der Stadt werden wir auch die katastrophalen Auswirkungen der anhaltenden Wirtschaftskrise und der Hyperinflation in ihrem Alltag näher kennenlernen und mit dem locals auch über ihre Erfahrungen während und nach der Explosion im Hafen der Hauptstadt im August 2020 sprechen.
Südlibanon
Im Südlibanon thematisieren wir die israelische Besatzung von 1982 bis 2000 sowie die Rolle der Hisbollah in jüngerer Vergangenheit und Gegenwart. Mit Saida und Tyros stehen zwei traditionsreiche Küstenstädte mit langer Vergangenheit auf dem Programm, deren verwinkelte Gassen zum Spazieren und Entdecken einladen.
Chouf-Gebirge
Im Chouf-Gebirge durchwandern wir die weltberühmten Zedernwälder, die dem Libanon seinen Spitznamen geben. Wir setzen uns aus religiöser und politischer Perspektive mit dem Drusentum auseinander und besuchen den osmanischen Beit Eddin-Palast, ein hervorragendes Weingut und pittoreske Bergdörfer.
Content Right Column:
Bekaa-Ebene
In der Bekaa-Ebene treffen wir auf eine NGO, die mit syrischen Geflüchteten arbeitet und mit der wir die Situation der Syrer*innen im Libanon, die Auswirkungen des syrischen Bürgerkriegs auf das kleine Nachbarland sowie die Situation innerhalb Syriens thematisieren wollen. In Baalbek werden wir einen reich geschmückten schiitischen Schrein besuchen, bevor wir schließlich den wohl eindrücklichsten römischen Tempel Westasiens und UNESCO-Weltkulturerbe bewundern können.
Nordlibanon
Im Nordlibanon machen wir eine Wanderung durch das heilige Qadisha-Tal - der ideale Ort, um sich mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft libanesischer Christ*innen auseinanderzusetzen. In Tripoli, der zweitgrößten Stadt des Libanon besichtigen wir die Kreuzfahrerfestung, welche über der Stadt thront, die mamlukische Altstadt sowie das nie vollendete Messegelände des berühmten brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer aus den 1960er-Jahren. Zugleich wollen wir uns mit der strukturellen Armut und Perspektivlosigkeit beschäftigten, welche Tripoli 2019 in eine Hochburg der Proteste verwandelten.
Batroun und Byblos schließlich bilden mit ihren wunderschönen Altstädten, den antiken Ruinen und Badestränden einen entspannten Abschluss für unsere Reise.

Info Box:
Diese Reise ist offiziell in Berlin und Brandenburg als Bildungsreise anerkannt. Somit kann auch ein Antrag in Hessen und Saarland erfolgen.
Im reisepreis inbegriffen:
- 9 Übernachtungen in Mittelklassehotels und Gästehäusern
- Halbpension
- Begleitung durch deutschsprachige Reiseleitung
- Sämtliche Eintritte zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
- Transport im privaten Reisebus
- Wasser und Snacks
Zusätzliche leistungen:
- An- und Abreise mit dem Flugzeug (kann über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
- Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
- Trinkgelder
- Gastgeschenke
Digital Program:
Seit kurzer Zeit führen wir Interview Gespräche mit unseren Reiseleiter*innen und nutzen die Möglichkeit, euch mehr Informationen zu jeder Reise zu geben.
Schaut euch das Interview an und erhaltet weitere Infos hier ⬇️
Der Reiseverlauf:








Im Reisepreis inbegriffen:
Bemerkung
Abhängig von politischen Entwicklungen behalten wir uns vor, das Reiseprogramm kurzfristig anzupassen und Orte wie Baalbek oder Tripoli nicht zu besuchen. In diesem Zusammenhang stehen wir in ständiger Verbindung mit Personen aus verschiedenen Regionen des Libanon und richten uns nach den offiziellen Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes.
Zusätzliche Leistungen:
Verlängerung
Auf Wunsch können Zusatzübernachtungen und individuelle Verlängerungen vor und nach der Reise über uns organisiert werden.


Reisehinweise Ende:
Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Flugbuchung auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq zu warten.