Südosttürkei-05-2025

Tour Title: 

Südosttürkei (Kurdische Gebiete)

Tour Subtitle: 

Politische Studienreise
Durchführung garantiert
Bildungsurlaub

Tour Date: 

15. Mai 2025 bis 26. Mai 2025

Unserer politische Studienreise in die Ost-Türkei führt uns von der kurdischen Metropole Diyarbakır in die traditionsreichen Handelsstädte Mardin und Midyat, in jesidische und aramäische Dörfer, das religiös bedeutsame Urfa sowie das inzwischen von einem Staudammprojekt überflutete Hasankeyf. Zudem erleben wir die archäologischen Highlights der Region und die grandiose Natur der Ost-Türkei, sei es im Nemrut-Nationalpark oder am Eğil-See.

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit den vielen vielfältigen kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Facetten der heutigen Südosttürkei, die über viele tausende Jahre von unterschiedlichsten Mächten, Ethnien und Religionen geprägt wurde. Zwischen Geografie, Kulturgeschichte und Politik erwarten uns überwältigende Gastfreundschaft, traumhaft schöne Landschaften und kulinarische Köstlichkeiten.

Preis
Normalpreis

Normalpreis 

2.289 €
Ermäßigt

Ermäßigt 

1.989 €

Content Left Column: 

Zu Beginn der Reise werden wir uns in Diyarbakır besonders mit den politischen und gesellschaftlichen Realitäten, aber auch mit der Geschichte und Kultur der Kurd*innen auseinandersetzen. Durch den Vertrag von Lausanne im Jahr 1923 wurde das kurdische Siedlungsgebiet zwischen den heutigen Nationalstaaten Irak, Iran, Syrien und Türkei aufgeteilt. Wie ist die Situation der inzwischen rund 15 Millionen in der Türkei lebenden Kurd*innen? Welche Strömungen gibt es innerhalb der kurdischen Bewegung? Und wie gliedern sich andere Minderheiten in die lokale Politik ein?

Im weiteren Reiseverlauf lernen wir beim Besuch eines verlassenen jesidischen Dorfes, das gerade wiederbelebt werden soll, einer syrisch-orthodoxen Kirche und eines aramäischen Klosters mehr über die wichtigsten anderen ethnischen Minderheiten und deren Einflüsse auf die Region. Die Südosttürkei ist außerdem Aufnahmeort vieler kurdischer und jesidischer Geflüchteter aus Syrien und dem Irak. Im Austausch mit Bewohner*innen der Region wie auch mit syrischen Geflüchteten versuchen wir zu verstehen: Welche politischen und sozioökonomischen Herausforderungen sind dadurch entstanden? Und was wurde unternommen, um Geflüchtete in die Gesellschaft einzugliedern und ihnen eine Zukunftsperspektive zu eröffnen?

Um all diese Fragen zu klären, kommen wir mit unserem lokalen Guide, aber auch mit Politiker*innen, Vereinen, Aktivist*innen, Freund*innen und Verwandten der Reiseleitung und verschiedenen anderen Menschen, die uns auf der Reise begegnen, ins Gespräch.

 

Content Right Column: 

Letztendlich möchten wir uns ein Bild machen von den Zielen und Strategien der zahlreichen Akteure in der Region, von den Wünschen und Ängsten der Bevölkerung, von Kultur und Natur und von dem – trotz aller Konflikte – stets lebendigen Alltag.

Darüber hinaus erkunden wir archäologische Highlights wie die römischen Garnisonstadt Anastasiopolis oder die 12.000 Jahre alten, frühsteinzeitlichen Stätten von Göbeklitepe und Karahantepe, bestaunen beeindruckende Kulturgüter und Gebäude, und verlieren und finden uns in weiten Landschaften, lebendigen Städten und kleinen Dörfern. Nach und nach setzen wir so die vielen kleinen Steinchen zusammen, die diese Region seit tausenden von Jahren zu dem vielfältigen Mosaik haben werden lassen, das sie heute ist.

Noch nicht sicher, ob die Reise etwas für Dich ist? HIER findest Du einen Erfahrungsbericht über die Osttürkeireise im Herbst 2023 von unserer Reiseteilnehmerin Kim.

Optionale Verlängerung: Klimafreundliche An- und Abreise

Es ist uns wichtig, klimafreundliche Akzente bei unseren Reisen zu setzen. Deshalb gibt es bei dieser Osttürkei-Reise ein besonderes Angebot: Wer möchte, kann mit Reiseleiterin Sarah von Wien aus über den Landweg nach Diyarbakır an- und/oder wieder abreisen (s. Reiseroute & Programm).

 

Tour Übersicht

Info Box: 

Bildungsurlaub: Die Reise ist in Hessen anerkannt. Bei Interesse können wir einen Antrag auf Anerkennung der Reise als Bildungsurlaub in den Bundesländern Brandenburg, Saarland, Thüringen und Rheinland-Pfalz stellen.  Anerkennung in Berlin nicht möglich. Mehr Informationen dazu sind HIER zu finden.

Anmeldeschluss Reise und Zugreise: 03. April 2025 - verlängert auf 15. April 2025!

Leistungen

Im reisepreis inbegriffen: 

  • 10 Übernachtungen in Mittelklassehotels
  • 1 Übernachtung bei einer Familie auf dem Dorf (bei gutem Wetter wer möchte draußen auf dem Dach)
  • Halbpension (Frühstück, Mittag- ODER Abendessen) ab Tag 2
  • Weitere Mahlzeiten, wenn im Reiseprogramm ausdrücklich vermerkt
  • Begleitung durch deutschsprachige Reiseleitung
  • Begleitung durch englischsprachigen, lokalen, zertifizierten Guide
  • Sämtliche Eintritte zu Museen und Sehenswürdigkeiten
  • Transport in einem privaten Kleinbus

Zusätzliche leistungen: 

  • An- und Abreise mit dem Flugzeug oder über den Landweg (kann über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
  • Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
  • Auslandskrankenversicherung
  • Mahlzeiten, die nicht im Programm erwähnt sind, alkoholische Getränke
  • ggf. Einzelzimmerzuschlag (Hinweis: für 1 Nacht ist eine Unterbringung im Einzelzimmer nicht möglich)
  • Trinkgelder
  • Gastgeschenke (freiwillig)

Türkisch-Crashkurs am 04. Mai 2025

Eine perfekte Möglichkeit, um sich mit unserer Reiseleiterin Sarah Pallauf in 2,5 Stunden ein Mini-Vokabular sowie kurze Dialoge für die Reise zu erarbeiten! Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht's HIER

  • Diyarbakır
    Auf kurdisch „Amed“ genannt, ist die zweitgrößte Stadt der Ost-Türkei das Zentrum kurdischer Kultur und Politik und besitzt eine eindrückliche Geschichte sowie ihren ganz eigenen Charakter.
  • Mardin
    Das wunderschöne Mardin thront hoch über der mesopotamischen Ebene. Aramäer, Hurriter, Hethither, Assyrer, Babylonier, Perser, Römer, Araber und Seldschuken - sie alle hinterließen hier ihre Spuren.
  • Sonnenuntergang auf dem Nemrud-Berg
    Inmitten der sogenannten 'Götterköpfe' bietet sich vom Nemrud-Berg auf 2150m Höhe ein grandioser Ausblick. Zum Sonnenuntergang ist die Atmosphäre dabei besonders magisch.
  • Urfa
    In der Stadt Urfa, die für alle Buchreligionen heilig ist, treffen verschiedene Kulturen und Traditionen aufeinander, darunter arabische, kurdische und türkische Einflüsse. Die historische Altstadt fasziniert durch prächtige Moscheen, lebhafte Bazare und eine monumentale Zitadelle.
  • Göbeklitepe
    Göbeklitepe und das nahegelegene Karahantepe sind die ältesten, bisher entdeckten Bauwerke der Menschheit. Kunstvoll verzierte Steinsäulen und andere archäologische Funde geben Aufschluss über die bedeutsamen Entwicklungen der Zeit, in der sich Menschen langsam in Ansiedlungen niederließen und zu sesshaften Bauern wurden.
  • Klimafreundliche Zugreise
    Von Wien führt uns diese optionale Verlängerungsreise über Bukarest und Istanbul in die Türkei. Dort erwartet uns eine atemberaubend schöne Zugfahrt gen Osten. Entschleunigt reisen wir nach Diyarbakır an und ab, lassen die Landschaft vorbeiziehen, lernen einander kennen und machen neue Reisebekanntschaften.
Reiseroute Und Programm

Der Reiseverlauf: 

Optionale Verlängerung der Reise: Klimafreundliche Reise auf dem Landweg in die Südosttürkei
Tag 1: DiyarbakIr - Ankommen
Tag 2: DiyarbakIr – Erste Eindrücke von der kurdischen Kulturhauptstadt
Tag 3: DiyarbakIr, Bırkleyn, Eğil - die Geschichte der Kurd*innen und Quellen des Tigris
Tag 4: DiyarbakIr - Stadtgeschichte, Kunst und Politik
Tag 5: Hasankeyf, Hah, Midyat - Zivilgesellschaft und christlich-aramäische Minderheit
Tag 6: Beyaz Su, Dara, Mardin - syrisch-orthodoxe Christen und römische Spuren
Tag 7: Mardin - die multikulturelle Handelsstadt
Tag 8: Dörfliches Leben in der Osttürkei
Tag 9: Karahantepe, Urfa - die syrische Community in der Türkei
Tag 10: Urfa, Göbeklitepe - die Frühgeschichte der Region
Tag 11: AdIyaman, Nemrut-Berg - Alevitische Kultur und Bergblicke
Tag 12: Rückfahrt nach DiyarbakIr, Auswertung & Reflektion, Abreise
Diyarbakır
Auf kurdisch „Amed“ genannt, ist die zweitgrößte Stadt der Ost-Türkei das Zentrum kurdischer Kultur und Politik und besitzt eine eindrückliche Geschichte sowie ihren ganz eigenen Charakter.
Mardin
Das wunderschöne Mardin thront hoch über der mesopotamischen Ebene. Aramäer, Hurriter, Hethither, Assyrer, Babylonier, Perser, Römer, Araber und Seldschuken - sie alle hinterließen hier ihre Spuren.
Sonnenuntergang auf dem Nemrud-Berg
Inmitten der sogenannten 'Götterköpfe' bietet sich vom Nemrud-Berg auf 2150m Höhe ein grandioser Ausblick. Zum Sonnenuntergang ist die Atmosphäre dabei besonders magisch.
Urfa
In der Stadt Urfa, die für alle Buchreligionen heilig ist, treffen verschiedene Kulturen und Traditionen aufeinander, darunter arabische, kurdische und türkische Einflüsse. Die historische Altstadt fasziniert durch prächtige Moscheen, lebhafte Bazare und eine monumentale Zitadelle.
Göbeklitepe
Göbeklitepe und das nahegelegene Karahantepe sind die ältesten, bisher entdeckten Bauwerke der Menschheit. Kunstvoll verzierte Steinsäulen und andere archäologische Funde geben Aufschluss über die bedeutsamen Entwicklungen der Zeit, in der sich Menschen langsam in Ansiedlungen niederließen und zu sesshaften Bauern wurden.
Klimafreundliche Zugreise
Von Wien führt uns diese optionale Verlängerungsreise über Bukarest und Istanbul in die Türkei. Dort erwartet uns eine atemberaubend schöne Zugfahrt gen Osten. Entschleunigt reisen wir nach Diyarbakır an und ab, lassen die Landschaft vorbeiziehen, lernen einander kennen und machen neue Reisebekanntschaften.
Metin Özçelik
Metin ist in Mardin geboren und lebt seit vielen Jahren in Diyarbakır. Er hat an der Antalya Akdeniz Universität Tourismus studiert und an der Dicle Universität in Diyarbakır einen Master in Archäologie beendet. Zur Zeit ist er als Doktorand an der Mardin Universität eingeschrieben. Seit 15 Jahren arbeitetet Metin als Tourguide und kennt die Südosttürkei in all ihren Facetten. Es bereitet ihm große Freude seine Liebe und seine Kenntnisse der Region, ihre Geschichte und Geschichten, die Kultur und die Natur mit Besuchern zu teilen
Sebile Yapici
Sebile hat Turkologie und Zentralasienwissenschaften in Berlin und Istanbul studiert, übersetzt türkische Literatur ins Deutsche, arbeitet in einem Verlag und seit ca. 2 Jahren als Reiseleiterin. Sie hat in 5 verschiedenen Ländern gelebt und dabei beim Essen und im Austausch mit Menschen immer am meisten gelernt. Diese Studienreise ist ihr inzwischen besonders ans Herz gewachsen und die Süddosttürkei weltweit der Ort, an dem sie am liebsten ist.
Sarah Pallauf (Reise auf dem Landweg)
Sarah ist Wanderführerin, Sprachtrainerin und seit Jahren im Bereich "Klimafreundliche Mobilität" in Wien aktiv. Sie hat in der Türkei unterrichtet und Türkisch gelernt, und liebt es besonders, mit Zug und Bus das Land zu erkunden. Seit 2023 organisiert sie die Zugreisen für Alsharq - die Türkei liegt ihr dabei sehr am Herzen. Bereits zum vierten Mal begleitet sie die von ihr konzipierte Reise auf dem Landweg nach Diyarbakir.

Call to Action Title: 

Hinweise

Reisehinweise Ende: 

Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Buchung der An- und Abreise auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq Reise GmbH zu warten.

 

Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können. 

Eindrücke von bisherigen Reisen

  • Franziska
    Von welchen Reisen erzähle ich am häufigsten? Israel, Palästina und die Südost-Türkei. Ich habe Menschen kennengelernt, die für ihre Forderungen einstehen und deren Enthusiasmus ansteckt. Ich habe Landschaften gesehen, die nachwirken und neue Freund*innen gewonnen. Alsharq-Reisen sind anders, persönlich, bleiben im Kopf und machen süchtig.
  • Franziska
    Von welchen Reisen erzähle ich am häufigsten? Israel, Palästina und die Südost-Türkei. Ich habe Menschen kennengelernt, die für ihre Forderungen einstehen und deren Enthusiasmus ansteckt. Ich habe Landschaften gesehen, die nachwirken und neue Freund*innen gewonnen. Alsharq-Reisen sind anders, persönlich, bleiben im Kopf und machen süchtig.
  • Jakob
    Die Reiseleitung ist außerordentlich gut informiert und kann deshalb auch bei straffem Programm flexibel auf Teilnehmerwünsche eingehen. Trotz Vorkenntnissen habe ich so Neues mitgenommen und bei spontanen Unternehmungen unheimlich viel Spaß gehabt.
  • Steffi
    Diese Reise hatte alles: Geschichte, Kultur, Politik und inspirierende Menschen! Wir besuchten beeindruckende Orte wie den Mount Nemrut, erhielten spannende Einblicke in die Region und wurden herzlich in Derik empfangen. Ein unvergesslicher Tanzabend in Mardin und die mitreißende Musik rundeten das Erlebnis ab.
  • Tine
    Alles, was zu einer wirklichen Reise gehört, war dabei: das Eintauchen in fremde Lebensrealitäten, das Kennenlernen lieber Menschen, köstliches Essen, schöne Landschaften, Geschichte und beeindruckende archäologische Stätten. Mesopotamien, Tigris und Euphrat, alte Handelswege und malerische, kulturreiche Orte wurden für uns erlebbar. Die tolle Führung hat alles tief in mein Bewusstsein eingeprägt.