Pakistan-01-2026

Tour Title: 

Süd-Pakistan

Tour Subtitle: 

Studienreise
Bildungsurlaub

Tour Date: 

04. Januar 2026 bis 15. Januar 2026

Diese Reise führt uns durch die Provinz Sindh im südlichen Pakistan. Abseits touristischer Pfade bewegen wir uns durch die pulsierende, kosmopolitische Küstenstadt Karatschi, befassen uns mit den Auswirkungen der britischen Kolonialzeit, der Gründung und Entwicklung des Staates, den gewaltvollen Verwicklungen der letzten Jahrzehnte sowie gegenwärtigen politischen Ereignissen. Wir sind zu Gast bei beeindruckenden Akteur*innen und Organisationen, die in Abwesenheit eines funktionierenden Sozialsystems versuchen, das Leben der Zivilbevölkerung zu verbessern, lassen Landschaften und Naturräume auf uns wirken und besuchen religiöse Stätten unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften. In alldem begegnen wir einem religiösen und gesellschaftlichen Pluralismus sowie einer unglaublich herzlichen Gastfreundschaft. 

Preis
Normalpreis

Normalpreis 

2.189 €
Ermäßigt

Ermäßigt 

1.989 €

Content Left Column: 

Die ersten und letzten Tage der Reise verbringen wir in der Millionenstadt Karatschi, die an den Ufern des Arabischen Meeres liegt. Ob in Mangrovenwäldern an der Küste, in einer Luxuswohnanlage am Strand, in der größten informellen Siedlung der Stadt, oder im von Kolonialarchitektur geprägten alten Stadtzentrum - wir werden uns immer wieder intensiv mit lokalen Besitz- und Machtverhältnissen sowie den historischen und gegenwärtigen Kontexten auseinandersetzen, die diese beeinflussen. Formelle und informelle Treffen mit unterschiedlichen Organisationen und Individuen ermöglichen uns dabei Einblicke in die oftmals komplexen Lebensrealitäten der Menschen vor Ort.

Der zweite Teil der Reise führt uns weiter in den Norden durch die Provinz Sindh: In der Umgebung der Festung Ranikot können wir für einen Tag die Ruhe der Berge auf uns wirken lassen. Daraufhin besuchen wir historische Orte aus unterschiedlichsten Epochen, die von jahrtausendealter Siedlungsgeschichte in der Region zeugen, vertiefen unser Wissen zu Sufi-Praktiken, lokaler Literatur und Handwerk, beschäftigen uns mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Region, den Ursachen der Flutkatastrophe von 2022 und anderen aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.

Content Right Column: 

Neben der leckeren Küche, unzähligen Tassen Tee und dem Beobachten von rasanten Verkehrsmanövern werden uns auf der Reise auch tägliche Inputs zur Gründungsgeschichte und weiteren Entwicklung des Landes begleiten, die sich am Ende zu einem historischen und politischen Gesamtüberblick zusammenfügen.

Sicherheit

In der medialen Berichterstattung wird Pakistan oft in Zusammenhang mit gewaltvollen Konflikten oder terroristischen Aktivitäten und Attentaten erwähnt. Allerdings die Sicherheitslage gerade in der Region Sindh stabil. Unsere Reisleiter*innen sind vor Ort sehr guten vernetzt und wir arbeiten eng mit lokalen Partnern zusammen, die über eine gute Einschätzung aller sicherheitsrelevanten Aspekte verfügen. 

Spätestens sobald wir Karatschi verlassen, werden wir in der Regel von einer Polizei-Eskorte begleitet. Dies spiegelt nicht unbedingt Sicherheitsrisiken wieder. Vielmehr werden gerade sehr ländliche Regionen im Sindh relativ wenig von europäischen Tourist*innen besucht, weshalb Reisegruppen manchmal Ansammlungen neugieriger Menschen verursachen können.

Tour Übersicht

Info Box: 

Antragstellung auf Anerkennung als Bildungsurlaub möglich in: Thüringen, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Hessen und im Saarland.

Anmeldeschluss: 01. Dezember 2025

Leistungen

Im reisepreis inbegriffen: 

  • 11 Übernachtungen im Mittelklassehotel (Karatschi) und einfachen Gästehäusern (außerhalb Karatschis) im Doppel- oder (wenn verfügbar) Zweibettzimmer
  • Begleitung durch deutsch-, englisch und urdu-sprachige Reiseleitung
  • Sämtliche Eintritte zu Museen und Sehenswürdigkeiten
  • Transport während der Reise im privaten Reisebus
  • Halbpension
  • Wasser im Bus

Zusätzliche leistungen: 

  • Flüge
  • Transport zum Hotel bei Anreise, bzw. zum Flughafen bei Abreise
  • Ggf. Einzelzimmerzuschlag (bitte beachten: je nach Gruppengröße können wir außerhalb von Karatschi eine Unterbringung in Einzelzimmern nicht immer garantieren; aus organisatorischen Gründen bleiben die Kosten für den Einzelzimmerzuschlag trotzdem derselbe Pauschalbetrag)
  • Visagebühren und ggf. Kosten für Visa-Beantragungsprozess
  • Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
  • Auslandskrankenversicherung
  • Persönliche Ausgaben für Trinkgelder, Souvenirs, Snacks, nicht inbegriffene Speisen und Getränke, etc.
  • Gastgeschenke für Personen, die uns auf der Reise ihre Zeit schenken
  • Mohenjo-daro
    Mohenjo-daro, was übersetzt so viel bedeutet wie “Hügel der Toten” ist die weltweit größte erhaltene Stadt aus der Bronzezeit. Es wird davon ausgegangen, dass die Stadt um ca. 2800 - 1800 v. Chr. das Zentrum der Indus-Kultur war, die als eine der drei ersten Hochkulturen der Menschheit gilt und in ihrer Blütezeit bis zu 40.000 Menschen beherbergte. Davon sind heute nur noch Ruinen erhalten, über die wir uns auch die weit vergangene Geschichte der Region näher erschließen werden.
  • Karatschi
    Karatschi - die größte Stadt Pakistans und Hauptstadt der Provinz Sindh, spiegelt die kulturelle, politische, religiöse und sozio-ökonomische Komplexität des südlichen Pakistans wider. Hier setzen wir uns mit den Auswirkungen der britischen Kolonialzeit sowie der Gründungsgeschichte des Landes auseinander, machen eine Bootstour, besuchen verschiedene religiöse Gemeinschaften und soziale Organisationen und erfahren dabei, was ihre Bewohner*innen beschäftigt und antreibt.
  • Sehwan Sharif
    Sehwan beherbergt mit dem Schrein von Lal Shahbaz Qalandar eines der wichtigsten Sufi-Heiligtümer Pakistans. Der Schrein, der schon von Ibn Battuta in seinen Reisebeschreibungen aus dem 14. Jahrhundert erwähnt wird, zieht jährlich bis zu einer Million Pilgernde an - darunter Muslime wie auch Hindus. Mit etwas Glück können wir hier einer Dhamaal-Zeremonie beiwohnen, während der sich Gläubige unter Begleitung rhythmischer Trommelschläge in einen Trance-ähnlichen Zustand tanzen.
  • Ranikot-Festung
    Die Ranikot-Festung ist eine beeindruckende Festungsanlage aus der Zeit der Talpur-Dynastie (ca. 19. Jhd). Aufgrund der fast 30km langen Festungsmauer, die entlang der umliegenden Bergketten des Kirthar-Gebirges verläuft, wird die Festung häufig mit der Chinesischen Mauer verglichen.
  • Thatta
    Zu Zeiten des Mittelalters war Thatta das wichtigste städtische Zentrum der Region. Heute ist es besonders durch die Makli-Nekropolis bekannt - einer der größten Grabstätten der Welt und UNESCO-Weltkulturerbe - sowie die malerische Shah Jahan Moschee.
Reiseroute Und Programm

Der Reiseverlauf: 

Tag 1: Karatschi - die Gründung eines Staates und Teilung einer Region
Tag 2: Karatschi - koloniales Erbe einer diversen Stadt
Tag 3: Karatschi - Was hält die Stadt zusammen?
Tag 4: Ranikot Fort - Die chinesische Mauer des Sindh
Tag 5: Sehwan Sharif & Mohenjo-daro - Sindh's freiester 'Pir' und älteste Stadt
Tag 6: Im nördlichen Sindh - Landwirtschaft und die Geschichte der Bhutto-Dynastie
Tag 7: Sukkur - Wasserpolitik und Artenschutz am Indus
Tag 8: Kot Diji, Bhitshah & Hala - präkoloniale Geschichte, Sufismus und Handwerk
Tag 9: Hyderabad - Sindh's 'zweite Hauptstadt'
Tag 10: Thatta - Cash-Crops, Klimaresilienz und historische Totenstadt
Tag 11: Karatschi - Zurück an der Küste
Tag 12: Karatschi - Abschluss und Abreise
Hinweis: Programm
Mohenjo-daro
Mohenjo-daro, was übersetzt so viel bedeutet wie “Hügel der Toten” ist die weltweit größte erhaltene Stadt aus der Bronzezeit. Es wird davon ausgegangen, dass die Stadt um ca. 2800 - 1800 v. Chr. das Zentrum der Indus-Kultur war, die als eine der drei ersten Hochkulturen der Menschheit gilt und in ihrer Blütezeit bis zu 40.000 Menschen beherbergte. Davon sind heute nur noch Ruinen erhalten, über die wir uns auch die weit vergangene Geschichte der Region näher erschließen werden.
Karatschi
Karatschi - die größte Stadt Pakistans und Hauptstadt der Provinz Sindh, spiegelt die kulturelle, politische, religiöse und sozio-ökonomische Komplexität des südlichen Pakistans wider. Hier setzen wir uns mit den Auswirkungen der britischen Kolonialzeit sowie der Gründungsgeschichte des Landes auseinander, machen eine Bootstour, besuchen verschiedene religiöse Gemeinschaften und soziale Organisationen und erfahren dabei, was ihre Bewohner*innen beschäftigt und antreibt.
Sehwan Sharif
Sehwan beherbergt mit dem Schrein von Lal Shahbaz Qalandar eines der wichtigsten Sufi-Heiligtümer Pakistans. Der Schrein, der schon von Ibn Battuta in seinen Reisebeschreibungen aus dem 14. Jahrhundert erwähnt wird, zieht jährlich bis zu einer Million Pilgernde an - darunter Muslime wie auch Hindus. Mit etwas Glück können wir hier einer Dhamaal-Zeremonie beiwohnen, während der sich Gläubige unter Begleitung rhythmischer Trommelschläge in einen Trance-ähnlichen Zustand tanzen.
Ranikot-Festung
Die Ranikot-Festung ist eine beeindruckende Festungsanlage aus der Zeit der Talpur-Dynastie (ca. 19. Jhd). Aufgrund der fast 30km langen Festungsmauer, die entlang der umliegenden Bergketten des Kirthar-Gebirges verläuft, wird die Festung häufig mit der Chinesischen Mauer verglichen.
Thatta
Zu Zeiten des Mittelalters war Thatta das wichtigste städtische Zentrum der Region. Heute ist es besonders durch die Makli-Nekropolis bekannt - einer der größten Grabstätten der Welt und UNESCO-Weltkulturerbe - sowie die malerische Shah Jahan Moschee.
Nawaz
Geboren und aufgewachsen in Karatschi, fühlt sich Nawaz inzwischen auch in Hamburg zu Hause, wohin er für seine Promotion im Bereich Politische Philosophie zog. Aus einem Gefallen für einen Freund wurde eine Leidenschaft, und seit sieben Jahren ist er als Stadtführer in der Hansestadt unterwegs. Auf seine Touren verbindet er Geschichte, Kultur und Gesellschaft zu spannenden Erzählungen. Obwohl Karachi seine ewige Heimat bleiben wird, liegen Nawaz’ Wurzeln im nördlichen Sindh, wo er bis heute Familie hat. Als Kind dieser Heimat, kennt er die Region bestens und vermittelt dessen Vielfalt und Lebendigkeit ebenso gerne wie die besonderen Geschichten des Lands der Sufis.
Juliane
Nach einem Freiwilligendienst in Jerusalem, entschied sich Juliane für ein Studium der Nahostwissenschaften und Ethnologie in Köln und Amman, später ergänzt um einen Master in nachhaltigem Tourismusmanagement. Seit September 2023 ist sie Teil des Alsharq-Kernteams und leitet nun schwerpunktmäßig Reisen nach Jordanien und in den Oman. Nach mehreren privaten Reisen durch Pakistan und zwei spannenden Alsharq-Reisen durch den Sindh freut sie sich darauf, auch diese Reise wieder mitzubegleiten.

Call to Action Title: 

Hinweise

Reisehinweise Ende: 

Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Buchung der An- und Abreise auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq Reise GmbH zu warten.

 

Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können. 

Eindrücke von bisherigen Reisen

  • Sebile
    Die Reise war einer der intensivsten Reisen, die ich in meinem Leben unternommen habe. Jeden Tag war ich aufs Neue begeistert von all dem Wissen, das Marzia mit uns geteilt hat, all den spannenden Gesprächspartner*innen, die sich Zeit für uns genommen haben, und den tollen Orten, die wir besuchen durften.