Albanien-2025

Tour Title: 

Albanien

Tour Subtitle: 

Gesellschaftspolitik und religiöse Schätze
Durchführung garantiert

Tour Date: 

11. Mai 2025 bis 19. Mai 2025

Diese Bildungsreise führt durch Albanien mit einem kleinen Abstecher nach Nordmazedonien. Der Fokus liegt auf gesellschaftspolitischen und religiösen Themen, einschließlich der Beziehungen zwischen Christen und Muslimen sowie der Bedeutung von Moscheen und Kirchen. Höhepunkte sind Besuche historischer und religiöser Stätten, Gespräche mit verschiedenen Akteur*innen zu gesellschaftspolitischen Themen, sowie ein Ausflug zum Osum-Canyon.

Preis
Normalpreis

Normalpreis 

1.450 €
Ermäßigt

Ermäßigt 

-

Content Left Column: 

Die religiöse Landschaft Albaniens

Albanien ist ein Land mit einer vielfältigen religiösen Geschichte und Kultur. Die religiöse Landschaft des Landes ist geprägt von einem bemerkenswerten Mosaik aus Glaubensrichtungen, wobei der Islam die dominierende Religion darstellt. Rund 58% der Bevölkerung bekennen sich zum sunnitischen Islam, gefolgt von einem bedeutenden Anteil an Bektaschi-Anhängern, einer mystischen Sufi-Orden. Darüber hinaus gibt es bedeutende christliche Minderheiten, darunter etwa 10% Katholiken und 7% orthodoxe Christen. Diese religiöse Vielfalt spiegelt die historische Entwicklung Albaniens wider, das im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Reichen und Kulturen beeinflusst wurde.

Im Mittelalter war Albanien ein Teil des Byzantinischen Reiches, bevor es im 15. Jahrhundert von den Osmanen erobert wurde. Unter osmanischer Herrschaft breitete sich der Islam stark aus, während gleichzeitig christliche Gemeinschaften bestehen blieben. Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches und dem Ende des Ersten Weltkriegs erlangte Albanien 1912 seine Unabhängigkeit. In der kommunistischen Ära unter Enver Hoxha wurde das Land 1967 zum ersten atheistischen Staat der Welt erklärt, und jegliche religiöse Praxis wurde verboten.

 

Content Right Column: 

Auf unserer Reise

Durch persönliche Begegnungen und Gespräche mit Albaner*innen möchten wir auf unserer Reise durch Albanien ein umfassendes Bild der vielfältigen Facetten der albanischen Identität gewinnen – zwischen äußeren Zuschreibungen und Selbstverständnis. Wir besuchen historische und religiöse Stätten, nehmen an thematischen Vorträgen teil und erhalten Einblicke in zivilgesellschaftliche Projekte vor Ort, die uns zusätzlichen Diskussionsstoff und Hintergrundinformationen liefern. Natürlich entdecken wir auf unserer Reise auch die bekannten kulturellen Höhepunkte und die beeindruckenden Naturschönheiten Albaniens. 

Tour Übersicht

Info Box: 

Wir bieten für diese Reise eine Anreise auf dem Landweg an.

 

Leistungen

Im reisepreis inbegriffen: 

  • 8 Übernachtungen in Mittelklasse Hotels
  • Halbpension
  • Begleitung durch deutschsprachige Reiseleitung
  • Sämtliche Eintritte zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
  • Transport im privaten Reisebus
  • Referentengelder

Zusätzliche leistungen: 

  • An- und Abreise über den Land- und Wasserweg (kann über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
  • Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
  • Mittagessen und Getränke (Ausnahme: Wasser am Tisch)
  • Einzelzimmerzuschlag
  • Trinkgelder
  • Gastgeschenke
Reiseroute Und Programm

Der Reiseverlauf: 

Hinweis Reiseroute

Wir behalten uns vor, dass sich die Route und demnach Abfolge der Städte, sowie einzelne Programmpunkte ändern können. 

Tag 1: Tirana - Anreise
  • Ankommen, Kennenlernen, Abholung in Durres am Fährhafen
  • Programmvorstellung
  • Einführung zu Albanien
  • Gemeinsamer Stadtrundgang
  • Gemeinsames Abendessen
  • Übernachtung Hotel Vila e Arte
Tag 2: Die Hauptstadt Tirana
  • Nach dem Frühstück Fahrt zu BUNK'ART1
  • Anschließend Besuch und Gespräch in der Bektashi-Tekke
  • Treffen mit den Herrenhutern
  • Vortrag zum Thema "Albanische Identität - Wer sind die Albaner*innen?" mit anschließender Diskussion
  • Gemeinsames Abendessen
  • Übernachtung Hotel Vila e Arte
Tag 3: Tirana nach Shkodra
  • Morgens Fahrt (ca. 1h) nach Kruja: Historische Stadt des albanischen Nationalhelden
  • Besuch des Skanderbeg-Museums: Erleben der albanischen Geschichte und ihrer Helden
  • Mittagessen auf dem Weg nach Shkodra (1,5h), eine der ältesten Städte Albaniens.
  • Am späten Nachmittag Einführung zu der Bedeutung der katholischen Kirche, mit Besichtigung und Gespräch in der Franziskanerkirche
  • Gemeinsames Abendessen
  • Übernachtung Hotel Nord Boutique
Tag 4: Von Shkodra nach Berat
  • Fahrt nach Berat (Fahrtzeit insges. ca. 3 Stunden)
  • Optional Treffen mit einer Fraueninitiative in Durres
  • In den frühen Abendstunden Spaziergang im Burgviertel
  • Gemeinsames Abendessen auf der Burg
  • Übernachtung Hotel Desaret
Tag 5: Berat
  • Ausflugsfahrt zum Canyon von Skrapar, Mittagessen unterwegs
  • Am frühen Abend Besichtigung des Jüdischen Museums und optional in einem privaten Kunstatelier
  • (Abendessen wird heute vom Mittagessen ersetzt)
  • Übernachtung Hotel Desaret
Tag 6: Von Berat an der Via Egnatia entlang nach Korca
  • Unterwegs Stopps in Elbasan und kleine Wanderung zur Basilika von Lin (Fahrtzeit insges. ca. 3,5h)
  • Abendlicher Stadtrundgang in Korca, die heimliche Kulturhauptstadt, mit Besuch der Kathedrale der Auferstehung Christi
  • Gemeinsames Abendessen
  • Übernachtung Hotel Borova 
Tag 7: Korca
  • Ausflug nach in die ehemalige Aromunenstadt Voskopoja, und kleine Wanderung
  • Zurück in Korca, Besuch des Museums für mittelalterliche Kunst
  • Treffen mit der aromunischen Minderheit
  • Gemeinsames Abendessen
Tag 8: Von Korca zum Ohridsee
  • Fahrt zum Ohridsee, UNESCO-Weltnatur- und Kulturerbe,
    bekannt für seine religiösen Stätten, mit Besuch des Klosters Sveti Naum
  • Lokale Führung in Ohrid Stadt, mit Spaziergang zum Ort „Kaneo“, dort kleine Bootsfahrt, und mit Besichtigung der Sophienkathedrale
  • Gemeinsames Abendessen & Übernachtung im Sveti Naum
Tag 9: Vom Ohridsee nach Tirana
  • Evaluation
  • Rückfahrt
  • Verabschiedung
  • Fahrt zum Fährhafen in Durres
Martin
Ahnte schon bei seinem ersten Besuch in Albanien, dass er hier „hängenbleiben“ würde: Das war vor über 20 Jahren, zum Ende des Geografie-Studiums. Nach Westeuropa drangen, abgesehen von den Migrant*innen, lange nur haarsträubende Klischees („Blutrache“, „Armenhaus Europas“, etc.). Wenige Jahre später versuchte ich mich, zusammen mit meiner Frau albanischen Ursprungs, an einem ersten Projekt zur touristischen Entwicklung; weitere Aktivitäten mündeten 2012 schließlich in der eigenen lokalen Reiseagentur für Aktiv- und Bildungsreisen. So bin ich inzwischen seit Jahren und regelmäßig auch selbst als Reiseleiter unterwegs, und teile meine persönlichen Erfahrungen gerne mit Reisegästen, die neugierig darauf sind, sich ein eigenes, realistisches Bild zu den Menschen und Orten in dieser Region zu verschaffen.

Reisehinweise Ende: 

Wir bieten für die An- und Abreise über den Land- und Wasserweg an. Schreibt uns dazu bitte einfach ein e-mail unter: [email protected]