LIB-2025-09_Studienreise

Tour Title: 

Libanon

Tour Subtitle: 

Politische Studienreise

Tour Date: 

07. September 2025 bis 17. September 2025

Die hoffnungsvolle Stimmung im Libanon steckt an. Nach Finanzkrise und Staatszerfall (ab 2019), Hafenexplosion (2020) und dem Krieg zwischen der Hisbollah und Israel (Oktober 2023 bis November 2024) scheint mit dem Waffenstillstandsabkommen und einer neuen Regierung Wandel in Sicht. Diese konfliktsensible Reise fängt den Charme, aber auch die Herausforderungen Libanons ein. Wir begegnen der berühmten libanesischen Küche, historischen Weltkulturdenkmäler, atemberaubenden Gebirgslandschaf-ten und der vielfältigen Kulturszene ebenso wie die den Spuren von (Bürger-)Krieg, gesellschaftlichen Konflikten und Marginalisierung. 

Preis
Normalpreis

Normalpreis 

1989 €
Ermäßigt

Ermäßigt 

1789 €

Content Left Column: 

Dabei ist die diese Gegensätzlichkeit des Libanons wahrlich nicht neu. Bereits 1920 schrieb der vielleicht berühmteste libanesischer Dichter Khalil Gibran „Du hast deinen Libanon mit seinen Problemen, und ich habe meinen Libanon mit seiner Schönheit.“ Wie kaum ein anderes Land vereint der Libanon auf einer Fläche halb so groß wie Hessen unterschiedlichste Facetten. Als Verbindungsglied zwischen der arabischen Welt und Europa zeigt sich das Land kulturell und politisch Interessierten als Ort ebenso faszinierender wie frustrierender Ambivalenzen. Vor dem Hintergrund einer religiös und kulturell überaus heterogenen, gespaltenen Gesellschaft, extre-men sozio-ökonomischen Ungleichheiten, der Einflussnahme ausländischer Mächte, den Her-ausforderungen durch Migration und Klimawandel sowie zuletzt hochmodernisierter Kriegs-führung ist der Libanon ein Brennglas globaler Problematiken.

Dabei ist der Libanon in Vergangenheit wie Gegenwart durch seine direkte Umgebung und alle wichtigen politischen Ereignisse der Region geprägt vom israelisch-palästinensischen Konflikt, der iranischen Revolution, dem Syrien-Krieg und – besonders deutlich – den Ereignissen des 7.Oktobers und seinen Folgen. Angepasst an die aktuelle Sicherheitslage planen wir als erfah-rene und vor Ort lebende Reiseleiter nun, nach einer zweijährigen Pause, erneut eine konflikt-sensible politische Studienreise. In täglichen Begegnungen mit Mitgliedern der diversen Zivil-gesellschaft werden wir die aktuellen Herausforderungen, Krisen und Möglichkeiten der liba-nesischen Gesellschaft diskutieren und das Land, seine Kultur und Geschichte näher kennen-lernen. Wir wollen so mit dazu beitragen, Libanons Tourismussektor nach dem Ende des Krie-ges wiederzubeleben und zugleich eine kritische Auseindersetzung mit unserer eigenen Rolle und Verantwortung als Europäer:innen gegenüber der Region und ihren Bewohner:innen anre-gen. Aufgrund der sich verändernden Sicherheitssituation kann die exakte Reiseroute noch nicht endgültig festgelegt werden. 

Reiseroute

Beirut

die Hauptstadt und Metropole des Libanon und einer der Hotspots der jüngsten Proteste. Wir spüren dem Bürgerkrieg vor einem Vierteljahrhundert nach, in dem die Stadt zwischen Ost und West geteilt war und dessen Narben noch heute sichtbar sind, fühlen die Hoffnung, die mit der sogenannten Zedernrevolution verbunden war und sich in den Protesten des letzten Jahres wie-der einmal Bahn brach, und lassen uns treiben von dem pulsierenden Jetzt.

Content Right Column: 

Osmanische und französische Vergangenheit lernen wir kennen, und zivilgesellschaftliche AktivistInnen berich-ten uns von ihrer Vision, wie der Libanon der Zukunft aussehen soll. In einem palästinensi-schen Flüchtlingslager erfahren wir die Auswirkungen des jahrzehntealten israelisch-arabischen Konflikts und des aktuellen Kriegs in Syrien.

Der Süd-Libanon

Wir streifen durch den alten Markt der Phönizierstadt Saida und besuchen die römischen Rui-nen in der Hafenstadt Sour. Mit dem Schloss Beaufort besuchen wir eine der wenigen Kreuz-fahrerburgen, die auch in der Neuzeit noch militärische Bedeutung hatte – als Hauptquartier is-raelischer Streitkräfte. Deren Besatzungszeit thematisieren wir, wie auch die Rolle der Hisbol-lah, und den Krieg zwischen beiden Akteuren vor zehn Jahren.

Das Chouf-Gebirge

Wir erwandern Zedernwälder mit Jahrtausendealten Bäumen und setzen uns beim typischen Maté-Tee mit der Gemeinschaft der Drusen auseinander.

Die Bekaa

Die fruchtbare Hochebene zwischen dem Libanon-Gebirge und Syrien, mit weit über 300 Son-nentagen im Jahr, beherbergt nicht nur Gemüse und leckeren Wein, sondern auch unter ande-rem ein libanesisches Waisenhaus und mittlerweile viele syrische Flüchtlingslager. In Baalbek besichtigen wir den größten Tempel des Römischen Reiches und einen schiitischen Wallfahrts-ort.

Bcharré und das Wadi Qadisha

Im Geburtsort des berühmten Schriftstellers und Malers Khalil Gibran beschäftigen wir uns mit den Maroniten, der größten christlichen Strömung im Libanon, und durchwandern das „Tal der Heiligen“.

Die Nordküste

Tripoli, die zweitgrößte Stadt des Libanon und Kerngebiet der libanesischen Sunniten, beher-bergt in seiner Altstadt wunderschöne mamlukische Moscheen, Bäder oder Karavanseieren. Weiter südlich liegt Byblos, eine der ältesten dauerhaft besiedelten Städte der Welt, wo wir durch die malerischen Ausgrabungsstätten direkt am Meer stromern.

Tour Übersicht

Info Box: 

 

Leistungen

Im reisepreis inbegriffen: 

Im reisepreis inbegriffen: 

  • 10 Übernachtungen in Mittelklassehotels 
  • Halbpension
  • Begleitung durch eine deutschsprachige Reiseleitung
  • Sämtliche Eintritte zu Museen und Sehenswürdigkeiten
  • Transport im privaten Reisebus
  • Wasser und Snacks

Zusätzliche leistungen: 

  • An- und Abreise mit dem Flugzeug
  • Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
  • Persönliche Ausgaben für Souvenirs, alkoholische Getränke, etc.
  • Trinkgelder und Gastgeschenke
Byblos
Byblos, auf Arabisch Jbeil, gilt als eine der ältesten dauerhaft bewohnten Siedlungen der Welt. Das Ausgrabungsgelände rund um die Kreuzfahrerburg liegt malerisch am Meer.
Saida
Die frühere phönizische Hafenstadt Sidon, auf Arabisch Saida, besitzt neben Tripoli den größten Souq des Landes und bei Abu Rami gibt es den besten Falafel.
Zedern
Zedern - früher das wichtigste Exportgut und heute das Nationalsymbol des Landes. Manche der Bäume im libanesischen Gebirge sind mehrere tausend Jahre alt.
Bekaa-Ebene
Die Bekaa-Ebene ist der Brotkorb des Libanon. Durch die einzigartige Mischung aus Klima (Hochebene) und Fruchtbarkeit der Böden entsteht hier mit der beste Wein der Region. Heute gibt es bereits über 40 Weingüter, eine Weinprobe ist auf unseren Reisen Tradition.
Baalbek
Stadt in der nördlichen Bekaa-Ebene mit der größten Tempelanlage des Römischen Reiches (UNESCO-Weltkulturerbe) und zugleich schiitischer Wallfahrtsort.
Qadisha-Tal
Das „Tal der Heiligen" im Norden des Landes beeindruckt durch eine einzigartige Natur und die zahlreichen Klöster, die zum Teil nur zu Fuß zu erreichen sind.
Beirut
Pulsierendes Zentrum des Libanon, in dem die Narben des Bürgerkriegs sichtbar werden. Zugleich besticht die Stadt durch Lebensfreude und eine lebhafte Zivilgesellschaft.
Tripoli
Größte Stadt im Nordlibanon, die historisch stark gen Syrien orientiert war. Auch das Stadtbild ähnelt dem von Städten des Nachbarlandes.

Im Reisepreis inbegriffen: 

Bemerkung

Abhängig von politischen Entwicklungen behalten wir uns vor, das Reiseprogramm kurzfristig anzupassen und Orte wie Baalbek oder Tripoli nicht zu besuchen. In diesem Zusammenhang stehen wir in ständiger Verbindung mit Personen aus verschiedenen Regionen des Libanon und richten uns nach den offiziellen Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes.

Zusätzliche Leistungen: 

Verlängerung

Auf Wunsch können Zusatzübernachtungen und individuelle Verlängerungen vor und nach der Reise über uns organisiert werden.

Jan Altaner
Durch Reisen und Studienaufenthalte in muslimisch geprägten Ländern von Marokko bis Usbekistan lernte Jan die Vielfalt der islamisch geprägten Welt und die Lebensrealitäten ihrer Menschen kennen und schätzen. Doch die Vielfalt im winzigen Libanon – selbst das Emirat Qatar ist flächenmäßig größer! – blieb für ihn unübertroffen und ist einer der Gründe, warum er 2018 zum zweiten Mal nach Beirut zog, um dort ein Masterstudium der Nahostwissenschaft aufzunehmen. Als Alsharq-Reiseleiter versucht er die Mitreisenden an seiner Begeisterung für die Geschichte, Kultur und Politik des Landes teilhaben zu lassen und ihnen persönliche Gespräche mit dort lebenden Menschen zu ermöglichen, die die Diversität des Zedernstaates erlebbar machen.

Reisehinweise Ende: 

Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Flugbuchung auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq zu warten.