Libanon Herbstreise 2017

Tour Date: 

21. September 2017 bis 01. Oktober 2017

Auf der einen Seite zahlreiche historische Weltkulturdenkmäler, die berühmte libanesische Küche, atemberaubende Gebirgslandschaften, mondäne Skigebiete, Beachclubs und Weingüter sowie ein pulsierendes Nachtleben. Auf der anderen Seite ein zerstörerischer Bürgerkrieg, dessen Narben auch 25 Jahre später noch deutlich sichtbar sind, Konflikte mit den Nachbarstaaten und bedrückende Armut in den Flüchtlingslagern sowie in ländlichen Teilen des Zedernstaats.

Wie kaum ein anderes Land vereint der Libanon auf einer Fläche halb so groß wie Hessen unterschiedlichste Facetten. Kulturell und politisch Interessierte können den Brückenkopf zwischen der arabischen Welt und Europa als faszinierenden Ort der Gegensätze kennen lernen – weltoffen, lebensfroh, konservativ und schwer durchschaubar zugleich.

Thematische Schwerpunkte:

Beirut

  • Stadttour auf den Spuren des Bürgerkrieges und der „Zedernrevolution“
  • Begegnungen mit Aktivist_innen aus der Zivilgesellschaft
  • Besuch eines palästinensischen Flüchtlingslagers
  • Treffen mit Medienvertreter_innen
  • Eintauchen in das Nachtleben des einstigen Paris des Nahen Ostens

Der Süden

  • Thematisierung der israelischen Besatzung 1982 – 2000
  • Rolle der Hisbollah im Libanon
  • Saida und Tyros als traditionsreiche Küstenstädte
  • Das Kreuzfahrererbe am Beispiel der Burg Beaufort

Das Chouf-Gebirge

  • Wanderung durch Zedernwälder
  • Politische und religiöse Auseinandersetzung mit dem Drusentum
  • Der Beit Eddin-Palast: Vom Projekt eines Lokalfürsten zum Präsidentenpalast

Die Bekaa-Ebene

  • Besuch der Schneller-Schule: Ein als Waisenhaus gegründetes Internat für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Libanon
  • Die Auswirkungen des Krieges in Syrien auf den Libanon 
  • Weinprobe in einer renommierten Familienwinzerei und Arak-Brennerei
  • Baalbek: Der eindrücklichste Römer-Palast im Nahen Osten

Der Norden

  • Wanderung durch das legendäre Qadisha-Tal
  • Maronitischer Nationalismus als politische Ideologie
  • Tripoli: Politischer Islamismus in der reizvollen Küstenmetropole 
  • Byblos: Wunderschöne Altstadt, Ruinen und Strände
     
Preis
Normalpreis

Normalpreis 

1.689 €
Ermäßigt

Ermäßigt 

1.289 €
Tour Übersicht
  • Byblos
    Byblos, auf Arabisch Jbeil, gilt als eine der ältesten dauerhaft bewohnten Siedlungen der Welt. Das Ausgrabungsgelände rund um die Kreuzfahrerburg liegt malerisch am Meer.
  • Saida
    Die frühere phönizische Hafenstadt Sidon, auf Arabisch Saida, besitzt neben Tripoli den größten Souq des Landes und bei Abu Rami gibt es den besten Falafel.
  • Zedern
    Zedern - früher das wichtigste Exportgut und heute das Nationalsymbol des Landes. Manche der Bäume im libanesischen Gebirge sind mehrere tausend Jahre alt.
  • Bekaa-Ebene
    Die Bekaa-Ebene ist der Brotkorb des Libanon. Durch die einzigartige Mischung aus Klima (Hochebene) und Fruchtbarkeit der Böden entsteht hier mit der beste Wein der Region. Heute gibt es bereits über 40 Weingüter, eine Weinprobe ist auf unseren Reisen Tradition.
  • Baalbek
    Stadt in der nördlichen Bekaa-Ebene mit der größte Tempelanlage des Römischen Reiches (UNESCO-Weltkulturerbe) und zugleich schiitischer Wallfahrtsort.
  • Qadisha-Tal
    Das „Tal der Heiligen" im Norden des Landes beeindruckt durch eine einzigartige Natur und die zahlreichen Klöster, die zum Teil nur zu Fuß zu erreichen sind.
  • Beirut
    Pulsierendes Zentrum des Libanon, in dem die Narben des Bürgerkriegs sichtbar werden. Zugleich besticht die Stadt durch Lebensfreude und eine lebhafte Zivilgesellschaft.
  • Tripoli
    Größte Stadt im Nordlibanon, die historisch stark gen Syrien orientiert war. Auch das Stadtbild ähnelt dem von Städten im kriegsversehrten Nachbarland.
Reiseroute Und Programm

Der Reiseverlauf: 

Tag 1: Beirut
Tag 2: Beirut
Tag 3: Saida und Tyros
Tag 4: Mleeta, Nabatiyeh und Beaufort
Tag 5: Das Schouf-Gebirge
Tag 6: Bekaa-Ebene, Schneller-Schule und Weingut Clos St. Thomas
Tag 7: Baalbak, Libanon-Gebirge und Bcharreh
Tag 8: Bcharreh und Tripoli
Tag 9: Tripoli
Tag 10: Byblos und Beirut
Tag 11: Beirut
Byblos
Byblos, auf Arabisch Jbeil, gilt als eine der ältesten dauerhaft bewohnten Siedlungen der Welt. Das Ausgrabungsgelände rund um die Kreuzfahrerburg liegt malerisch am Meer.
Saida
Die frühere phönizische Hafenstadt Sidon, auf Arabisch Saida, besitzt neben Tripoli den größten Souq des Landes und bei Abu Rami gibt es den besten Falafel.
Zedern
Zedern - früher das wichtigste Exportgut und heute das Nationalsymbol des Landes. Manche der Bäume im libanesischen Gebirge sind mehrere tausend Jahre alt.
Bekaa-Ebene
Die Bekaa-Ebene ist der Brotkorb des Libanon. Durch die einzigartige Mischung aus Klima (Hochebene) und Fruchtbarkeit der Böden entsteht hier mit der beste Wein der Region. Heute gibt es bereits über 40 Weingüter, eine Weinprobe ist auf unseren Reisen Tradition.
Baalbek
Stadt in der nördlichen Bekaa-Ebene mit der größte Tempelanlage des Römischen Reiches (UNESCO-Weltkulturerbe) und zugleich schiitischer Wallfahrtsort.
Qadisha-Tal
Das „Tal der Heiligen" im Norden des Landes beeindruckt durch eine einzigartige Natur und die zahlreichen Klöster, die zum Teil nur zu Fuß zu erreichen sind.
Beirut
Pulsierendes Zentrum des Libanon, in dem die Narben des Bürgerkriegs sichtbar werden. Zugleich besticht die Stadt durch Lebensfreude und eine lebhafte Zivilgesellschaft.
Tripoli
Größte Stadt im Nordlibanon, die historisch stark gen Syrien orientiert war. Auch das Stadtbild ähnelt dem von Städten im kriegsversehrten Nachbarland.
Simon Welte
Im Libanon war ich das erste Mal 2004 im Rahmen meines Zivildienstes. Das Land hat mich von Anfang an sehr fasziniert und ich komme seitdem regelmäßig zurück in den Zedernstaat. Mich beeindrucken vor allem die unterschiedlichen Lebensweisen und Einstellungen der Menschen auf so kleinem Raum. Ich freue mich bereits sehr, den Libanon nach einer längeren Pause wieder mit einer Gruppe bereisen zu dürfen.
Bodo Straub
Den Nahen Osten bereise ich seit 2010 – vor allem die Levante. Gelebt habe ich bisher im Libanon sowie in Israel/Palästina. Wichtig ist mir bei Reisen: Ständig die eigenen Meinungen zu hinterfragen, jeden Tag etwas zu erleben und ordentlich zu essen – alle drei Punkte sind gerade im Libanon immer gegeben. Wenn ich nicht für Alsharq Reisen leite, koordiniere ich den Alsharq-Blog und arbeite als freiberuflicher Journalist.