
Tour Title:
Tour Subtitle:
Tour Date:
Im Zentrum dieser Reise liegt die Auseinandersetzung mit religiöser und ethnischer Vielfalt im Nord-Irak. Zum einen lernen wir die die Lebensrealitäten religiöser Minderheiten wie Jesid*innen und Christ*innen sowie das jüdische Erbe in den kurdisch geprägten Landesteilen kennen. Zum anderen steht das Verhältnis zwischen den verschiedenen Sprachgruppen im Irak im Fokus. Wie funktioniert das Zusammenleben zwischen arabischen, kurdischen und aramäischen Iraker*innen? Welche Rolle spielt dabei die ethno-sprachliche Identität? Und wie wirkt sich die gewaltvolle, jüngere Vergangenheit auf das Miteinander aus? Welche Narrative dominieren im kurdisch-dominierten Teil des Irak, welche Stimmen werden (zu) wenig gehört?
Normalpreis
Ermäßigt
Content Left Column:
Die Kurd*innen im Nordirak stehen vor vielen Herausforderungen
Seit mehr als 30 Jahren bestimmen die Kurd*innen im Norden des Irak ihre eigenen Geschicke – und stehen gleichwohl noch immer vor vielen Herausforderungen.
Die Erfahrungen von Unterdrückung und Vertreibung durch Sadam Husseins Baath-Regime prägen bis heute das Bewusstsein der Bevölkerung. Die Angriffe des sogenannten Islamischen Staates in den Jahren 2014 und 2015 haben bei vielen das Gefühl verstärkt, sich in einer feindlich gesinnten Umgebung behaupten zu müssen.
Dabei ist die gewaltvolle Vergangenheit nur eines von vielen Themen, die die Menschen in Irakisch-Kurdistan beschäftigen: Das Verhältnis zur Zentralregierung in Bagdad schwankt zwischen Kooperation und Konflikten um Ressourcen und Einfluss in beiderseits beanspruchten Gebieten. Zudem besteht eine umfassende Abhängigkeit von der Türkei und von Iran, da beide Staaten jederzeit ihre Grenzen für Waren- und Personenverkehr schließen können.
Content Right Column:
In den vergangenen 20 Jahren erlebte Irakisch- Kurdistan einen tiefgreifenden ökonomisch-gesellschaftlichen Wandel. Die geschlossenen Wohnanlagen und luxuriösen Shopping-Malls und Restaurants weisen auf einen immensen Reichtum hin. Dieser beschränkt sich jedoch auf die Großstädte und wird dem Großteil der Bevölkerung nicht zuteil. Korruption und Vetternwirtschaft sind weit verbreitet. Der Unmut der Zivilgesellschaft entzündet sich immer wieder an Verteilungsfragen und der prekären Wirtschaftslage.
Wohin steuert die nordirakische Autonomie-Region, die – entgegen des politischen Wirkens aller Nachbarn – den Anspruch verfolgt, ein eigenständiger Staat zu sein? Und welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in diesem Prozess?

Info Box:
Diese Reise ist offiziell in Berlin, Brandenburg, Hessen und dem Saarland als Bildungsurlaub anerkannt.
Im reisepreis inbegriffen:
- 10 Übernachtungen in Mittelklassehotels (Bei Teilnahme an der Wanderung: 1 Übernachtung im Zelt)
- Halbpension
- Begleitung durch eine deutschsprachige Reiseleitung
- Sämtliche Eintritte zu Museen und Sehenswürdigkeiten
- Transport im privaten Reisebus
- Wasser und Snacks
Zusätzliche leistungen:
- An- und Abreise mit dem Flugzeug (kann über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
- Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
- Persönliche Ausgaben für Souvenirs, alkoholische Getränke, etc.
- Trinkgelder und Gastgeschenke
Der Reiseverlauf:








Reisehinweise Ende:
Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Flugbuchung auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq Reise GmbH zu warten.