Gesundheit & Impfungen

Für eine Reise nach Syrien sind keine Impfungen vorgeschrieben. Das Gesundheitswesen ist nach vielen Jahren des Krieges weiterhin stark beeinträchtigt, insbesondere außerhalb der Hauptstadt Damaskus. Viele Krankenhäuser leiden unter fehlenden medizinischen Ausrüstungen, der Mangel an Medikamenten wird nach Aufhebung vieler Sanktionen langsam gedeckt.

Während das Land früher frei von Tuberkulose und Cholera war, wurden in den letzten 10 Jahren neue Fälle registriert. Es ist ratsam, sich individuell über Impfungen gegen beide Krankheiten zu informieren. Zusätzlich werden Impfungen gegen Polio, Hepatitis A und B empfohlen. Eine Reisekrankenversicherung wird daher empfohlen. 

Sicherheit

Sicherheit ist in Syrien ein wichtiges Thema. Während große Städte wie Damaskus und Aleppo mit lokaler Expertise relativ einfach zu bereisen sind, kam es 2025 in Gebieten mit religiösen Minderheiten wie dem Alawiten-Gebirge und dem von Drusen dominierten Suwaida-Distrikt zu Massakern. 

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort. Sollte sich die Sicherheitslage ändern, behalten wir uns vor, die Reiseroute entsprechend anzupassen. Dank unserer hervorragenden Ortskenntnisse können wir kurzfristig spannende Alternativprogramme organisieren.

Sprache

Arabisch ist die Amtssprache Syriens und wird von rund 90 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen. Der levantinische Dialekt ist der hauptsächlich gesprochene Dialekt, wobei es regionale Unterschiede gibt, beispielsweise zwischen Damaskus und Aleppo. Neben Arabisch gibt es in Syrien zahlreiche Minderheitensprachen, die muttersprachlich gesprochen werden, darunter Kurdisch (vor allem Kurmanji), das hauptsächlich im Norden und Nordwesten gesprochen wird, sowie Turkmenisch, Aramäisch, Armenisch und Tscherkessisch. 

In Schulen und Medien wird modernes Standardarabisch verwendet, während die Alltagssprache von Region zu Region variiert. Englisch dient oft als Verkehrssprache, vor allem in größeren Städten wie Damaskus. In Alltagsangelegenheiten kommt man mit Englisch häufig gut zurecht, insbesondere bei jüngeren Menschen.

Visum

Für deutsche Staatsbürger wird seit März 2025 weiterhin ein E-Visum für die Einreise nach Syrien angeboten. Das E-Visum erlaubt die Einreise innerhalb von 60 Tagen ab Ausstellungsdatum und einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen ab Einreisedatum. Die Beantragung erfolgt online über das offizielle Portal der syrischen Regierung. Zudem ist der Abschluss einer lokalen Krankenversicherung verpflichtend und wird automatisch zum Antrag hinzugefügt. Es wird empfohlen, sich vor der Reise über aktuelle Änderungen zu informieren, da die politische Lage die Einreisebestimmungen beeinflussen kann.

Währung

In Syrien sind die meisten Geldautomaten entweder außer Betrieb oder nur sehr eingeschränkt verfügbar, Kreditkartenabhebungen und die entsprechende Infrastruktur sind ebenfalls nicht verfügbar (2025). Kartenzahlungen sind aufgrund fehlender Infrastruktur und Sanktionen ebenfalls nicht üblich. Bargeld ist daher das wichtigste Zahlungsmittel und sollte für die gesamte Reise mitgeführt werden. US-Dollar und Euro werden ebenfalls weitgehend akzeptiert und lassen sich leicht in die Landeswährung (syrische Lira) umtauschen.