Unsere Reisen

05. - 10. Juli 2026

Das Seminar gibt am Standort Berlin vielfältige Einblicke in die Region zwischen Mittelmeer und Arabischem Meer und schafft ein tieferes Verständnis für das Selbstverständnis der dort lebenden Menschen, sowie für aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen.

03. - 07. August 2026

Ob Naher Osten, MENA (Middle East and North Africa) oder WANA (Westasien und Nordafrika) – dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einer politisch hochrelevanten Weltregion auseinanderzusetzen, die an Europa grenzt und eng mit uns verbunden ist. Vom israelisch-palästinensischen Konflikt, der aktuell mit dem Kriegsgeschehen im Gazastreifen einen schrecklichen Höhepunkt erreicht, über den überraschenden Sturz des Assad-...

05. - 15. August 2026

Wir nehmen euch mit in den idyllischen Nordosten der Türkei: Die Reiseroute führt uns durch vielfältige Landschaften vom Schwarzen Meer hin zum Vansee  – immer entlang der Grenzen zu Georgien, Armenien und dem Iran. Inhaltlich werden wir uns deshalb intensiv damit beschäftigen, wann und wieso diese Grenzen entstanden sind, wie sie sich verändert haben und wie sie die in der Region lebenden Menschen beeinflussen.


09. - 19. September 2026

Auf dieser Pilotreise wollen wir euch zum ersten Mal mit nach Kenia nehmen und gemeinsam das Land abseits des gängigen Safari-Tourismus kennen lernen! Die pulsierende Metropole Nairobi und die grünen Ebenen um Mount Kenya beeindrucken ebenso wie die Swahili-Küste im Süden des Landes mit kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Diversität und eröffnen zahlreiche Anknüpfungspunkte, um sich intensiv mit der komplexen Vergangenheit und...

20. - 26. September 2026

Es gibt niemanden, der nicht nach Istanbul kommt und von dieser pulsierenden Stadt am Bosporus fasziniert ist – eine Stadt, die ein Ort der Begierde für viele Eroberer war und von den Spuren unzähliger historischer Ereignisse und Menschen geprägt ist. Auf diesen Meschen - den Eingewanderten, Geflüchteten und Arbeiter*innen - die die Stadt geformt haben und immer noch formen, liegt der Fokus unserer Reise. Die Geschichte der vielen...

04. - 13. Oktober 2026

Diese rasante, abwechslungsreiche Wanderreise durch wasserführende Schluchten, zerklüftete Berge und spektakuläre Wüstenlandschaft ist mittlerweile fast ein Alsharq-Klassiker! Neben den Wanderungen durch unvergessliche Landschaften beschäftigen uns in Begegnungen, Inputs und Gesprächen mit der jüngeren Geschichte und aktuellen Herausforderungen der Region und erleben in römisch-griechischen Ruinen und in der nabatäischen Felsenstadt Petra...


18. - 28. Oktober 2026

Auch dieses Jahr wollen wir Jordanien wieder als eine reine Frauengruppe bereisen. Das Haschemitische Königreich bietet aufgrund seiner zentralen Lage, Geschichte und gesellschaftlichen Zusammensetzung äußerst vielfältige Zugänge zu den historischen Ereignissen der Region - insbesondere im benachbarten Israel/Palästina. Gleichzeitig werden uns größere Themenkomplexe wie Flucht und Migration, politische und gesellschaftliche Teilhabe sowie ...

18. - 29. Oktober 2026

Unserer politische Studienreise in die Ost-Türkei führt uns von der kurdischen Metropole Diyarbakir in die traditionsreichen Handelsstädte Mardin und Midyat, jesidische und aramäische Dörfer, das religiös bedeutsame Urfa sowie das inzwischen von einem Staudammprojekt überflutete Hasankeyf. Zudem erleben wir archäologische Highlights der Region und natürlich auch die grandiose Natur der Ost-Türkei.

05. - 14. November 2026

Ägypten abseits der Resorttourismus: Ein Land im Spannungsfeld zwischen pharaonischer Geschichte und aktuellen Herausforderungen. In der Megacity Kairo, am Roten Meer und im Niltal beschäftigen wir uns mit alten Traditionen, neuen Entwicklungen und globalen Verflechtungen. Und vor allem begegnen wir Menschen, die uns Einblicke in die vielfältigen Lebensrealitäten Ägyptens ermöglichen. 


15. - 29. November 2026

Auf dieser Reise widmen wir uns der Geschichte der Kolonialisierung des indischen Subkontinents und den Kämpfen, sich kolonialer und postkolonialer Strukturen zu entledigen. Auf Stadtspaziergängen und in Gesprächen, auf Zugfahrten und bei der Besichtigung wichtiger Wahrzeichen, in Megastädten und in der Natur gehen wir verschiedenen Narrativen von Kolonialismus und Befreiung und deren Nutzung in aktuellen politischen und kulturellen...

Pages