Begleitet von unserem engagierten jungen Team ermöglichen die Reisen und digitalen Veranstaltungen einzigartig persönliche Einblicke in die facettenreichen Gesellschaften Westasiens, Nordafrikas, in postmigrantische Strukturen in Deutschland und darüber hinaus. Unsere Programme verbinden Politik, Kultur und Natur und leben von vielfältigen Begegnungen mit den Menschen vor Ort.
Wir erkunden Ägypten im Spannungsfeld zwischen pharaonischer Geschichte und aktuellen Herausforderungen. In der Megacity Kairo, am Roten Meer und im Niltal beschäftigen wir uns mit alten Traditionen, neuen Entwicklungen und globalen Verflechtungen. Und vor allem begegnen wir Menschen, die uns Einblicke in die vielfältigen Lebensrealitäten Ägyptens ermöglichen.
In diesem Info-Call stellen wir Interessierten das Konzept unserer kinderfreundlichen Reisen in den Oman (08.-18. Februar 2026) und Jordanien (voraussichtlich 22. Oktober – 01. November 2026) vor. Wer allgemeine Fragen zu unseren Reisen im Oman oder in Jordanien hat, ist auch sehr herzlich willkommen!
Auf dieser gesellschaftspolitischen Stadttour begeben wir uns mit unserem Guide Mohammed Chahrour, selbst ein Kind der Sonnenallee, auf Spurensuche der Geschichte und Gegenwart dieser Straße sowie der Menschen, die hier leben und arbeiten.
Auf dieser Pilotreise durch den ostindischen Bundesstaat Westbengalen widmen wir uns der Geschichte der Kolonialisierung des Subkontinents und dem Kampf, sich dieser Kolonialmacht zu entledigen. Auf Stadtspaziergängen und in Gesprächen, auf Zugfahrten und bei der Besichtigung wichtiger Wahrzeichen, in Megastädten und in der Natur gehen wir verschiedenen Narrativen von Kolonialismus und Befreiung und deren Nutzung in aktuellen politischen...
Auf unserer Reise werden wir in die (Natur-)Geschichte der abgelegenen Insel Socotra eintauchen. Auf weiten Sandstränden, in tiefen Canyons und zwischen geheimnisvollen Drachenblutbäumen erleben wir eine beeindruckende biologische Vielfalt, die Teil des UNESCO-Weltnaturerbes und zugleich zunehmend gefährdet ist. Inhaltlich beschäftigen wir uns unter anderem mit den regionalen und geopolitischen Auseinandersetzungen um die Insel.
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Golfstaaten seit Mitte des 20. Jahrhunderts auseinander. Ausgehend vom Beispiel Omans blicken wir dabei auf verschiedene Aspekte: von innen- und außenpolitischen Balaceakten, über die wirtschaftlichen Herausforderungen, die die Abhängigkeit von Öl und Gas mit sich bringt bis zur Situation der Millionen von Arbeitsmigrant*innen aus Süd-Asien...
Wir erkunden Ägypten im Spannungsfeld zwischen pharaonischer Geschichte und aktuellen Herausforderungen. In der Megacity Kairo, am Roten Meer und im Niltal beschäftigen wir uns mit alten Traditionen, neuen Entwicklungen und globalen Verflechtungen. Und vor allem begegnen wir Menschen, die uns Einblicke in die vielfältigen Lebensrealitäten Ägyptens ermöglichen.
Diese Studienreise nach Bangladesch bietet Einblicke in die Textilindustrie, den Klimawandel und die politischen Umbrüche nach dem Sturz der Regierung 2024. In Dhaka, den Sundarbans und Sylhet erleben wir, wie Menschen kreative Lösungen für Umwelt- und Menschenrechtsfragen finden – durch Workshops, Projektbesuche und Reflexionsrunden, die neue Perspektiven auf globale Herausforderungen eröffnen.
Marokko vereint aufgrund seiner exponierten geographischen Lage seit jeher die unterschiedlichsten Lebenswelten. Das Königreich ist Transit- und Zielort von Migrant*innen aus Subsahara-Afrika und Startpunkt von Marokkaner*innen gen Europa zugleich. Hier treffen unter anderem postkoloniale, liberale, sozialistische, konservative und jihadistische Ideen aufeinander.
Alsharq Reise GmbH
Glogauer Str. 21
DE 10999 Berlin
Tel 0049 30403637210
Mo - Do, 11:00 - 13:00